Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bürgermeister zu Besuch in Partnerstadt

05.07.2024
Oberbürgermeister und Bürgermeister stehen an einem Tisch. Der Bürgermeister trägt sich in ein Buch ein, das auf dem Tisch liegt. Im Hintergrund verfolgt eine Trachtengruppe das Geschehen.

Auf Einladung von Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz weilt Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Gattin anlässlich des Stadtfestes vom 05. bis 07. Juli in der Partnerstadt in Baden-Württemberg.
Nach den Kommunalwahlen in Thüringen im Mai bzw. Stichwahlen im Juni ist es der erste Besuch Ralf Hauboldts als wiedergewählter Bürgermeister von Sömmerda in der neuen Legislatur in Böblingen.
Auch in der Partnerstadt standen, wie in ganz Baden-Württemberg, im Juni Wahlen an. Die Böblingerinnen und Böblinger waren zur Wahl unter anderem des neuen Gemeinderates sowie wie die Bürgerinnen und Bürger EU-weit zur Wahl zum neuen Europäischen Parlament aufgerufen.

Vor diesem Hintergrund blickt Bürgermeister Ralf Hauboldt mit besonderer Erwartung auf den Besuch in Böblingen voraus. Die Wahlergebnisse in beiden Partnerkommunen werden, so das Sömmerdaer Stadtoberhaupt, ganz sicher eines der Gesprächsthemen beim Zusammentreffen in Böblingen sein.

Zugleich freut sich Ralf Hauboldt darauf, das eine und andere bekannte bzw. neue Gesicht aus dem Böblinger Gemeinderat sowie Vertreter weiterer Partnerstädte Böblingens zu sehen. „Wenn Sömmerda nach Böblingen fährt, reist auch immer eine gewisse Neugier mit – auf neue Entwicklungen in der Stadt, auf aktuelle Herausforderungen, vor denen Böblingen steht und darauf, wie diese verwaltungsseitig und unter Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner angegangen werden“, so der Bürgermeister.

Der Ablauf in Böblingen wird zum einen von ausgewählten Programmpunkten des dreitägigen Stadtfestes in Böblingen mit einem Besuch beispielsweise der Partnerstadt- und Europameile geprägt. Zum anderen stehen ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt, ein informativer Stadtrundgang mit Bürgermeisterin Kristina Kraayvanger sowie das gemeinsame Public Viewing mit Stadtfest-Besuchern der Viertelfinal-Begegnung Deutschland – Spanien der Fußball-Europameisterschaft an.

Über die Kontakte zwischen den Verwaltungen der beiden Partnerstädte Sömmerda und Böblingen hinaus gibt es regelmäßige und intensive Kontakte unter anderem zwischen den Feuerwehren beider Kommunen sowie den katholischen Gemeinden, Vereinen wie den Modellfliegern und im Sport.
Bestrebungen gibt es zudem, Kontakte zwischen Schulen sowie den Musikschulen beider Orte zu intensivieren.

Weitere Meldungen

Fußballfeld und Sportpark mit Geländer in Weitwinkelaufnahme und blauer Horizont

Sachgebietsleiter/in (m/w/d) im Bereich Sportstätten

Projektmanagerin Julia Ansorg übergibt Steffen Kramer und Axel Panzner den Siegerpokal der 2. Olympiade der Allianz 'Thüringer Becken' in der Unstruthalle in Sömmerda.

Kommune holt sich beim Wettstreit der zweiten Allianz Thüringer Becken-Olympiade den Pokal

Familien sitzen bei Sonnenschein auf Decken im Stadtpark und schauen einen Film auf einer riesigen Leinwand

Buntes Familienfest mit vielfältigen Rahmenprogramm

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einen runden Tisch und unterhält sich, nebenan ist ein zweites Bild mit einer frau im gelben Pullover die vor zwei Kita-Kindern sitzt. Über den Bildern ist ein türkiser Balken mit der weissen Aufschrift Freiwilliges Soziales Jahr. Rechts daneben steht in Großbuchstaben in rot FSJ

Stadtverwaltung bietet spannendes Freiwilliges Soziales Jahr

Mediallien der Allianz Olympiade mit grünen und gelben Band liegen nebeneinander aufgereit auf einem Tisch

„Allianz-Thüringer-Becken-Olympiade“ mit großem Rahmenprogramm für die ganze Familie

Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Symbolische Schecks an fünf Einrichtungen übergeben

Viele Kinder stehen in einer großen Halle vor drei Tischen mit gefüllten mittelgroßen Zuckertüten. Diese werden ihnen von drei Männern überreicht.

Überraschung für die Schulanfänger in den Kindergärten

Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einer Reihe vor einem Gebäude mit dem Schild Tor 8 und halten gemeinsam das Schreiben der Staatskanzlei mit der Fördermittelzusage in der Hand.

Land unterstützt Kunstwerk als Erinnerung an jüdische KZ-Häftlingsfrauen