Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Blühwiesen und Wilde Inseln im Stadtgebiet

13.08.2024
Ein Ausschnitt der Blühwiese mit farbintensiven und hoch wachsenden blühenden Pflanzen wie etwa Sonnenblumen. Dahinter befindet sich der Park mit Grünflächen und Bäumen.

Auf der Blühwiese im „Grünen Klassenzimmer“ finden Insekten nicht nur Nahrung. Das direkt angrenzende Insektenhotel bietet ihnen auch einen geschützten Nistplatz und eine Überwinterungsmöglichkeit. Das Insektenhotel wurde Anfang Juni anlässlich des Langen Tages der Natur eingeweiht

Angelegt wurde die artenreiche Blühwiese im „Grünen Klassenzimmer“ durch den Bereich Grünanlagen des Betriebshofes. In der Blüte stehen hier ein- bis zweijährige Blumen mit über 40 Arten.

Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet einschließlich Ortsteile bereits seit längerem zahlreiche Wilde Inseln, um die biologische Vielfalt zu fördern. Als Teilnehmerin am Projekt „Global nachhaltige Kommune Thüringen“ hatte sich die Stadt der Aktion „Wilde Inseln“ des NABU Thüringen angeschlossen. Darauf aufbauend wurden Flächen ausgewählt, die extensiv gepflegt werden.

Das heißt, diese Flächen werden maximal ein- bis zweimal im Jahr meist ab Ende September gemäht oder gänzlich unberührt gelassen. Um die Artenvielfalt auf den wilden Inseln zu fördern, wird auf zusätzliche Düngung und Bodeneintrag verzichtet. Das Schnittgut wird gesammelt, abgefahren und kompostiert.

Wilde Inseln gibt es im Stadtgebiet unter anderem im Stadtpark und im Martinipark sowie auf der Werrchenwiese. Eine Wilde Insel ist ebenso die Schulwiese in Leubingen, die Streuobstwiese an der Mühle Schillingstedt sowie Rohrborns "Großer Kirschberg".

Mit etwa 8.800 m² ist die Wildblumenwiese im Stadtpark die größte der extensiv gepflegten Flächen seitens der Stadt.

Um die Artenvielfalt zu fördern und gleichzeitig den Mähaufwand zu verringern, lässt die Stadt – wo es möglich ist – beispielsweise Straßenbegleitgrün mit ansprechender Blühvielfalt wie etwa Klee, Kornblumen und Klatschmohn stehen.

Weitere Meldungen

Das Titelblatt der Seniorenbroschüre zeigt eine Szene vom Sömmerdaer Ernteumzug. Frauen in Trachten und mit Blumenbögen laufen am Publikum in Sömmerdas Innenstadt vorbei. Über dem Bild befindet steht der Titel der Broschüre. Er lautet Kompass fürs Alter - Wegweiser für Wohnen, Pflege und Freizeit. Im unteren Bereich der Titelseite stehen die Logos der an der Broschüre beteiligten Institutionen sowie ein stilisierter Kompass.

Neuauflage der Broschüre im Internet einsehbar

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Uhlandstraße betroffen

Klimaschutzmanagerin der Stadt Sömmerda, Nanuli Koktashvili zeigt Anne Schmidt, Leiterin der Bibliothek Sömmerda eine faire Schokolade. Im Hintergrund sieht man einen Teil der Ausstellung auf einen grünen Roll-Up

Ausstellung zeigt bittere Wahrheit über Schokolade

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Abschnitt in der Basedowstraße betroffen

grafische Darstellung eines Rohrbruchs mit austretenden Wasser auf grauen Hintergrund

Verbindungsweg Frohndorfer Straße - Gartenberg betroffen

Drei Kita-Kinder mit gelben Bauhelmen stehen vor einem Bauzaun aus Holz. Der Zaun hat ein Sichtfenster in Kopfhöhe der Kinder. Durch das Fenster sieht man ein Baufahrzeug.

Auf dem Kita-Gelände hat Abriss begonnen / Neubau folgt

Am Gebäude des Dreysehauses mit Bibliothek und Museum weht eine Flagge, auf der auf blauem Hintergrund ein bunter Bücherstapel sowie in Weiß die Wortgruppe 70 Jahre gedruckt sind. Desweiteren steht ebenfalls in Weiß Stadt- und Kreisbibliothek sowie das Logo der Bibliothek auf dem senkrechten Banner geschrieben.

Für Klein und Groß wird etwas geboten / Karten in der Bibliothek

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Sperrung in der Adolf-Barth-Straße

Ein schwarz-weiß Foto mit einem aufgedrehten Außen-Wasserhahn. Über den Wasserstrahl ist ein weißes Rechteck mit blauem Schriftzug "Wasserversorgung unterbrochen" gelegt.

Auf Friedhof keine Entnahme möglich