Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Blick hinter die Kirchentür

17.02.2025
Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Anlässlich des Weltgästeführertages am Freitag, dem 21. Februar 2025, wird Gästeführerin Ines Becker bei einer Sonderführung für Interessierte die Bonifatius-Kirche in Sömmerda vorstellen.

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr die Tourist-Information Sömmerda in der Markstraße 1-2. Von dort aus geht es die wenigen Schritte zur Bonifatiuskirche. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter Tel: 03634 350-350 wird gebeten.

Die gut 30-minütige Sonderführung zum Weltgästeführertag bietet speziell in Sömmerda den Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über Geschichte und Architektur der Bonifatiuskirche zu erfahren. Ines Becker wird kurzweilig über Sehens- und Hörenswertes zu diesem besonderen Bauwerk informieren.

Der Weltgästeführertag wurde 1990 mit der Gründung des Weltverbandes der Gästeführer ins Leben gerufen. Neun Jahre später hat ihn der Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V. in der Bundesrepublik etabliert, wo er seitdem jährlich am 21. Februar stattfindet.

Insbesondere am Weltgästeführertag soll das Interesse auf kulturhistorische Schätze in den Regionen gelenkt werden. Zudem ist es ein großes Anliegen der Veranstalter, an diesem Tag die Aufmerksamkeit auf die unverzichte Arbeit gut ausgebildeter Gästeführerinnen und Gästeführer zu lenken.

In der hiesigen Region hatten sich zuletzt Landkreis, Stadt und der Tourismusverband “Thüringer Becken” zusammengetan, um Interessierten die Ausbildung zum ehrenamtlichen Gästeführer bzw. zur ehrenamtlichen Gästeführerin an der Kreisvolkshochschule in einem von ihnen initiierten mehrwöchigen Kurs zu ermöglichen.

Im November 2022 konnte die ersten 13 Gästeführerinnen und Gästeführer ihr Zertifikat in feierlichem Rahmen entgegennehmen. Ein Jahr später folgte ein zweiter Kurs, an dessen Ende 11 ehenramtliche Gästeführerinnen und Gästeführer ihr Zertifikat erhielten.

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt