Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

BELECTRIC PV Dach wird zu INNOSUN – Drei Geschäftsführer holten Firmenanteile nach Thüringen

04.09.2020

Lena Kob (v. l.), Ralf Hauboldt, Michael Schmidt, André Hüter und Michael Krause trafen sich am Tag der Umfirmierung im Unternehmen.




Seit 2009 arbeiten Michael Krause sowie Michael Schmidt als Geschäftsführer und André Hüter als Bereichsleiter Vertrieb im Gewerbegebiet Am Unterwege in Sömmerda. Das war das Jahr, in dem BELECTRIC PV Dach – ein Unternehmen, das sich mit dem Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und Energiespeichersystemen befasst – mit etwa acht Mitarbeitern einen Standort in Sömmerda eröffnete.

BELECTRIC ist eine Tochterfirma von RWE – dem weltweiten Stromerzeuger – und hat sich auch zu einem internationalen Konzern entwickelt. Das Aufgabengebiet erstreckt sich von der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern – sowohl für Privathaushalte als auch für Gewerbetreibende – über die Entwicklung großer Solarparks auf freier Fläche bis hin zu dem dazugehörigen umfassenden Wartungsservice der installierten Anlagen.

Michael Krause, Michael Schmidt und André Hüter kauften nun die Firmenanteile für den Sömmerdaer Standort auf, lösten sich von dem Konzern BELECTRIC und gründeten zum 01. September das Unternehmen INNOSUN. „Bei BELECTRIC kam es immer wieder zu Umstrukturierungen“, nannte Michael Krause einen der Gründe für diese Entscheidung. Bürgermeister Ralf Hauboldt und Lena Kob vom Stadtmarketing besuchten die drei Geschäftsführer von INNOSUN zum Tag der Umfirmierung und überbrachten Glückwünsche und ein Präsent. 

„INNOSUN – wie Innovation und Sonne auf Englisch“, klärte Michael Krause über die Findung des neuen Namens der Firma auf. Es gibt auch ein neues Logo. Die Belegschaft ist dagegen die alte geblieben. Jetzt im September kommt noch einiges an Arbeit im Bereich Marketing auf die drei Geschäftsführer zu. Zu den Neuerungen im Zuge der Umfirmierung konnten sich die mittlerweile 21 Mitarbeiter über einen Anbau freuen. Damit wurden zwei neue Büroräume und ein großer neuer Beratungsraum geschaffen.

Ralf Hauboldt hofft auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Denn die ehemals BELECTRIC war auch an städtischen Projekten beteiligt. So hat die Stadt beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Sömmerdaer Energieversorgung und BELECTRIC die E-Ladestationen am Busbahnhof sowie die Ladesäule hinterm Rathaus umgesetzt. Auch die Solarflächen auf dem Dach der städtischen Kindereinrichtung „Frohsinn“ wurden seitens der Stadt über die Firma BELECTRIC errichtet.

Bei aufkommenden Problemen können sich die drei Geschäftsführer gern an den Stadtchef wenden, gab ihnen Ralf Hauboldt mit auf den Weg. „Wir wollen wachsen und haben Schwierigkeiten, Fachkräfte und Auszubildende speziell für den handwerklichen Bereich Elektrik bzw. Elektrotechnik zu finden“, erläuterte Michael Schmidt die derzeit größte Herausforderung für INNOSUN. Ein möglicher Ansatz sind hier die Praxistage, die jährlich in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Erfurt stattfinden und über die der Bürgermeister berichtete. Bei den Praxistagen haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über mehrere Monate in Unternehmen als Praktikanten zu arbeiten und sich mit verschiedenen Berufsfeldern vertraut zu machen.

Langfristig möchte INNOSUN den Ausbau weiterer Solarparks anstreben und den Bereich der E-Mobilität weiter ausbauen. Auch soll das Geschäft für Privatpersonen bei INNOSUN eine eigene Abteilung bekommen. Bislang war dieser Bereich auf Grund des hohen Auftragsvolumens der gewerblichen Kunden etwas in den Hintergrund gerückt.

Zum Abschluss ihres Besuches wünschten Bürgermeister Ralf Hauboldt und Lena Kob INNOSUN einen guten Start und immer eine gute Auftragslage.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum