Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bauvorhaben Gartenberg 2022/2023

12.07.2022
Signallampen und Bauzäune in der Mozartstraße

Informationen für die Anlieger
zum gemeinsamen Bauvorhaben in Sömmerda, "Gartenberg BA 2022/2023 - Mozartstraße / Hegelplatz" - Ersatzneubau Kanalisation und Wasserleitung -

Hiermit möchten wir Sie über die im Wesentlichen zu beachtenden Besonderheiten während der gemeinsamen Baumaßnahme vom „Eigenbetrieb Abwasser“ der Stadt Sömmerda und dem Trinkwasserzweckverband „Thüringer Becken“ informieren. Im Anschluss dieser Gemeinschaftsbaumaßnahme wird die Stadt Sömmerda ihre Straßenbaumaßahme durchführen.

Bauausführender Betrieb
Mit den Kanalbauarbeiten wurde die Firma Aust EKS Bau AG aus Schloßvippach beauftragt.

Baubeginn / Sperrung / Umleitung
Ab dem 11.07.2022 wird das gesamte Baufeld für den Anlieger- und Durchgangsverkehr gesperrt. Des Weiteren sind im Bereich der Baustellenzufahrt Halte- und Parkverbotsschilder aufgestellt (siehe Verkehrsplan). Bitte entfernen Sie rechtzeitig die in diesen Gebieten befindlichen Kraftfahrzeuge.
Die Zugänglichkeit zu den Grundstücken für Fußgänger wird immer gewährleistet; ebenso die Anfahrt für Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungswagen.
Nach Abstimmung zwischen Baufirma und der Stadt Sömmerda / Verkehrsbehörde wird ein Teil des Hegelplatzes für die gesamte Bauzeit als Baustelleneinrichtung / Lagerplatz genutzt.
Bitte wundern Sie sich nicht, wenn nach Einrichtung der Vollsperrung sowie der Halte- und Parkverbotsschilder die Arbeiten des Baubetriebes erst nach einigen Tagen auf der Baustelle sichtbar werden. Diese Situation ist auf verkehrsrechtliche und technologisch bedingte Sachverhalte zurückzuführen.
Heutzutage ist der Baubetrieb von den unterschiedlichsten Fristen bei den Materiallieferungen abhängig und passt daraufhin seinen Bauablauf fortlaufend an.

Müllentsorgung
Die Mülltonnen werden vom Baubetrieb zu einem zentralen Sammelplatz gebracht und anschließend wieder zu Ihnen zurück. Bitte kennzeichnen Sie Ihre Mülltonnen in geeigneter Form mit Straße und Hausnummer. Die Mülltonnen sind ein Tag vor dem Entsorgungstermin (morgens) an die Straße zu stellen. Fällt ein Entsorgungstermin auf einen Montag, stellen Sie die Tonnen bitte bereits am Freitagmorgen an die Straße. Somit ist gewährleistet, dass der Baubetrieb ihre Mülltonne rechtzeitig an die mit dem Entsorgungsunternehmen abgestimmten Sammelplätze transportieren kann.

Beweissicherung
Zum Zwecke der Beweissicherung wird sich ein externer Gutachter (Herr Arne Schlundt) in den nächsten Tage persönlich bei ihnen melden. Die Gebäude im Baufeld werden äußerlich und gegebenenfalls von innen in Augenschein genommen.

Bauablauf
Die Arbeiten für den Kanalbau und der Trinkwasserversorgung wird unter Vollsperrung ausgeführt.
Mit vorbereitenden Arbeiten wird vorrausichtlich bereist in der 27.KW begonnen. Nach Fertigstellung der Verkehrssicherung werden die Oberflächenbefestigungen im Grabenbereich aufgenommen (beginnend Mozartstraße Ende BA 2021), anschließend mit der Herstellung der Rohrgräben und Verlegung der Rohrleitungen für den Kanalbau begonnen.
Zunächst erfolgt der Ersatzneubau der Abwasserleitungen im öffentlichen Bereich, d.h. alle Hauptleitungen und Anschlussleitungen werden bis zur privaten Grundstücksgrenze neu hergestellt und werden an der Grundstücksgrenze an den Bestand umgebunden. Gemäß geplanter Terminplan (Stand: 12.07.2022) wird im September 2022 mit den Leistungsumfang Trinkwasser begonnen.
Die Fertigstellung der Baumaßnahme für Abwasser und Trinkwasser ist für den Dezember 2022 geplant.
Alle Rohrgräben werden temporär wieder verschlossen, so dass eine Befahrbarkeit für den öffentlichen Verkehr sichergestellt wird. Im Anschluss an den Kanal- und Trinkwasserleitungsbau werden die Arbeiten zum Straßenbau im Jahre 2023 zur Ausführung kommen.

Bauberatungen
Während der Bauzeit finden wöchentlich Bauberatungen zwischen Auftraggebern und Baubetrieb statt. Hierzu wird ein Baucontainer am Hegelplatz aufgestellt. Der Termin für die Bauberatungen ist voraussichtlich donnerstags, 8:30 bis ca. 9:30 Uhr. Im Anschluss an die Bauberatung haben Sie die Gelegenheit, individuelle Anliegen zur konkreten Baumaßnahme mit uns zu klären. Idealerweise vereinbaren Sie hierzu vorab telefonisch einen Termin mit uns.

Sonstiges
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter der zentralen Rufnummern des Eigenbetriebes Abwasser (03634) 329 020 auch telefonisch gern zur Verfügung.

 

Eigenbetrieb „Abwasser Sömmerda“
Uhlandstraße 7
99610 Sömmerda

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum