Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bauvorhaben Gartenberg, 1. Abschnitt, startet

28.10.2020

Informationen für die Anlieger

zum Bauvorhaben in Sömmerda, "Gartenberg, 1. BA" - Ersatzneubau Mischwasserkanal

 

Nachdem die Anliegerversammlung am 22.10.2020 ausfallen musste, möchten wir Sie hiermit über die im Wesentlichen zu beachtenden Besonderheiten während der Baumaßnahme informieren.

Bauausführender Betrieb

Mit den Kanalbauarbeiten wurde die Firma Aust EKS Bau AG aus Schloßvippach beauftragt.

Baubeginn / Sperrung / Umleitung

Ab dem 02.11.2020 wird das Baufeld Mozartstraße und Alexander-Puschkin-Platz für den Anlieger- und Durchgangsverkehr gesperrt. Des Weiteren sind im Bereich der Baustellenzufahrt Halte- und Parkverbotsschilder aufgestellt (siehe Verkehrsplan Bauphase 1 - als Anlage). Bitte entfernen Sie rechtzeitig die in diesen Gebieten befindlichen Kraftfahrzeuge.

Die Zugänglichkeit zu den Grundstücken für Fußgänger wird immer gewährleistet; ebenso die Anfahrt für Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungswagen.

Nach Abstimmung zwischen Baufirma und der Stadt Sömmerda werden die Nebenbereiche des Alexander-Puschkin-Platzes für die gesamte Bauzeit als Baustelleneinrichtung / Lagerplatz genutzt.

Bitte wundern Sie sich nicht, wenn nach Einrichtung der Vollsperrung sowie der Halte- und Parkverbotsschilder die Arbeiten des Baubetriebes erst nach 4 bis 6 Tagen auf der Baustelle sichtbar werden. Diese Situation ist auf verkehrsrechtliche und technologisch bedingte Sachverhalte zurückzuführen.

Heutzutage ist der Baubetrieb von den unterschiedlichsten Fristen bei den Materiallieferungen abhängig und passt daraufhin seinen Bauablauf fortlaufend an.

Müllentsorgung

Die Mülltonnen werden vom Baubetrieb zu einem zentralen Sammelplatz gebracht und anschließend wieder zu Ihnen zurück. Bitte kennzeichnen Sie Ihre Mülltonnen in geeigneter Form mit Straße und Hausnummer. Die Mülltonnen sind ein Tag vor dem Entsorgungstermin (morgens) an die Straße zu stellen. Fällt ein Entsorgungstermin auf einen Montag, stellen Sie die Tonnen bitte bereits am Freitagmorgen an die Straße. Somit ist gewährleistet, dass der Baubetrieb ihre Mülltonne rechtzeitig an die mit dem Entsorgungsunternehmen abgestimmten Sammelplätze transportieren kann.

Beweissicherung

Zum Zwecke der Beweissicherung wurde von uns ein externer Gutachter (Herrn Arne Schlundt) beauftragt, der derzeit die Gebäude im Baufeld äußerlich in Augenschein nimmt. Sofern Begehungen im Inneren einzelner Gebäude erfolgen müssen, wird sich Herr Schlundt in unserem Auftrag mit den jeweiligen Eigentümern in Verbindung setzen.

Bauablauf

Die Abwicklung der Kanalbauarbeiten erfolgt in 3 Phasen.

Phase 1.1 - Mozartstraße

In der Phase 1.1 ist das gesamte Baufeld Mozartstraße sowie der Alexander-Puschkin-Platz für den Anlieger- und Durchgangsverkehr gesperrt. Der Kanalbau erfolgt in der Mozartstraße von Richtung Lessingstraße bis zum Baufeldende Mozartstraße Haus Nr. 14/21. In diesem Bereich wird der neuhergestellte Kanal an den Bestandskanal angebunden.

In dieser Bauphase ist auch eine Durchfahrt der Richard-Wagner-Straße sowie der Sebastian-Bach-Straße nicht mehr möglich. Diese beiden Straßen werden Sackgassen.

Gemäß derzeitigen Bauzeitenplan werden die Kanalbauarbeiten in Bereich der Phase 1.1 voraussichtlich bis Ende Februar / Anfang März 2021 ausgeführt.

Phase 1.2 - Richard-Wagner-Straße

In Phase 1.2 wird der Abschnitt Richard-Wagner-Straße und die westliche Seite des Alexander-Puschkin-Platzes gesperrt. In dieser Bauphase werden nach heutigen Kenntnisstand die Mozartstraße, die Sebastian-Bach-Straße und der östliche Alexander-Puschkin-Platz für den Verkehr wieder freigeben, d.h. In diesem Bereich ist der Anlieger- und Durchgangsverkehr möglich. Die Richard-Wagner-Straße bleibt eine Sackgasse.

Die Kanalarbeiten werden bis Höhe der Grundstücke Richard-Wagner-Straße Nr.4/9 erfolgen.

Phase 1.3 - Sebastian-Bach-Straße

In Phase 1.3 wird der Abschnitt Sebastian-Bach-Straße und die östliche Seite des Alexander-Puschkin-Platzes gesperrt. In dieser Bauphase werden nach heutigen Kenntnisstand die Mozartstraße, die Richard-Wagner-Straße und der westliche Alexander-Puschkin-Platz wieder für den Anlieger- und Durchgangsverkehr befahrbar sein. Die Sebastian-Bach-Straße wird eine Sackgasse.

Die Kanalarbeiten werden bis Höhe der Grundstücke Sebastian-Bach-Straße Nr.3/6a erfolgen.

Bauberatungen

Während der Bauzeit finden wöchentlich Bauberatungen zwischen Auftraggeber und Baubetrieb statt. Hierzu wird ein Baucontainer am Alexander-Puschkin-Platz aufgestellt. Der Termin für die Bauberatungen ist donnerstags, 14:00 bis ca. 15:00 Uhr. Im Anschluss an die Bauberatung haben Sie die Gelegenheit individuelle Anliegen zur konkreten Baumaßnahme mit uns zu klären. Idealerweise vereinbaren Sie hierzu vorab telefonisch einen Termin mit uns.

Bauende Kanalbau

Der Kanalbau wird in Abhängigkeit von der tatsächlichen Dauer der Winterpause voraussichtlich Ende April / Anfang Mai 2021 abgeschlossen sein. Die Kanalrohrgräben werden temporär wieder verschlossen, so dass eine Befahrbarkeit für den öffentlichen Verkehr sichergestellt wird. Im Anschluss an den Kanalbau werden die Arbeiten zum Trinkwasserleitungs- und danach zum Straßenbau zu Ausführung kommen. Hierzu werden Sie von den jeweiligen Auftraggebern für den Trinkwasserleitungs- und Straßenbau gesondert informiert.

Sonstiges

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter der zentralen Rufnummern des Eigenbetriebes Abwasser (03634) 329 020 auch telefonisch gern zur Verfügung.

 

Eigenbetrieb „Abwasser Sömmerda“
Uhlandstraße 7
99610 Sömmerda

Weitere Meldungen

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung