Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Baustelle Neutorstraße für Archäologen interessant

25.10.2021
Dokumentationsschild für Ausgrabungen
Mitarbeiter bei Ausgrabung
Graben, in dem Ausgrabung erfolgt
Mitarbeiter Landesamt zeige Fundstücke
Keramikscherben als Fundstücke
Vorbereitung für Dokumentation der Fundstelle

Auf einem Abschnitt der Neutorstraße sind noch bis 29. Oktober 2021 Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) damit beschäftigt, einen Teil des Untergrundes zu untersuchen. Mittlerweile wurde im Bereich des Übergangs von der Neutor- zur Erfurter Straße der komplette, etwa sechs Meter lange Querschnitt des ehemaligen Neutors an der Stadtmauer freigelegt.

Mehr als überrascht zeigte sich Sandra Schneider, Grabungstechnikerin für Nordthüringen beim TLDA, von bei der Freilegung gemachten Funden, die der römischen Kaiserzeit zudatiert werden. Damit habe man an dieser Stelle nicht gerechnet. Bei den Funden handelt es sich unter anderem um Keramikscherben, die Grabungsmitarbeiter Hannes Schönewald zutage gebracht hatte.

Aber auch jeder Hinweis zum Neutor, das zwischen 1589 und 1595/96 erbaut und 1823 abgebrochen wurde, ist für die Mitarbeiter des TLDA wichtig. Zu dem Gebäude gebe es nur wenige schriftliche Quellen bzw. Ansichten. Das Neutor gehört zu den insgesamt fünf Stadttoren in Sömmerda, von denen heute nur noch das Erfurter Tor erhalten ist.

Alle in dem Grabungsbereich gemachten Funde bzw. solche, die eventuell noch dazukommen, werden im TLDA in Weimar inventarisiert und archiviert. Die Fundstelle wird genau kartiert.

Sind die Arbeiten des TLDA abgeschlossen, können die Bauarbeiten zum grundhaften Ausbau der Neutorstraße, die im besagten Bereich zur Zeit ruhen müssen, wieder aufgenommen werden. Allerdings werden TLDA-Mitarbeiter im Zuge der Baumaßnahme auch den der jetzt freigelegten Straßenseite gegenüberliegenden Fußwegbereich mit in ihre Untersuchungen aufnehmen. Dies aber erst nach Schließung des jetzt freigelegten Teils. 

Weitere Meldungen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich