Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Auto stehen lassen und Alternativen testen

31.03.2020

Die Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ startet zum zehnten Mal in Thüringen. Diese Kampagne soll dazu anregen, in der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karsamstag (26. Februar bis 11. April) öfter mal das Auto stehen zu lassen und auf das Fahrrad oder den Öffentlichen Personennahverkehr umzusteigen beziehungsweise zu Fuß zu gehen.

Initiatoren sind der Verein Bus & Bahn Thüringen sowie die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Mehr als 60 Partner unterstützen die Aktion – das sind neben den Bus‐ und Bahnunternehmen unter anderem mehrere Thüringer Landkreise und Städte, der Allgemeine Deutsche Fahrrad‐Club (ADFC) und teilAuto Thüringen.

In diesem Jahr nimmt die Stadt Sömmerda erstmalig an der Kampagne „Autofasten Thüringen 2020“ teil. Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer sind dazu aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen, indem sie beispielsweise mit dem Rad fahren, zu Fuß gehen, Bus oder Bahn nutzen oder auch gemeinsam mit anderen ein Auto teilen. Damit verbessern sie nicht nur die Lebensqualität in Sömmerda, sondern auch die eigene.

Die Stadt Sömmerda wird in den Sömmerdaer Stadtnachrichten zu der Aktion „Autofasten“ eine Umfrage starten, die vom 04. März bis 11. April läuft. Ziel ist es, dass sich möglichst viele daran beteiligen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erreichen. Deshalb nimmt jeder Teilnehmer an der Umfrage automatisch an der Verlosung eines E-Scooters teil. Der E-Scooter wird mit freundlicher Unterstützung durch die SEV Sömmerdaer Energieversorgung GmbH bereitgestellt.

Um den Sömmerdaern den Umstieg auf den Bus zu erleichtern, werden am Donnerstag, den 27. Februar, dank der Kooperation mit der Verwaltungsgesellschaft (VWG) des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) Sömmerda mbH Busfahrten innerhalb von Sömmerda und seinen Ortsteilen kostenlos sein (Aktion "0-Euro-Ticket"). Hinweise zu dem Sondertarif sind unter www.soemmerda.de zusammengefasst. Zusätzlich lädt LOCODEMU am 27. Februar zur Weltküche ein.

Pläne gibt es außerdem dazu, eine Woche mit vielen Aktionen auszugestalten. Innerhalb dieser Zeit sollen beispielsweise zwei Radwegtouren mit Fachpersonal vom Verkehrspräventionszentrum und dem Biker-Dom Sömmerda stattfinden. Am Samstag, den 28. März, ist die Tour „Lernen Sie das Radwegenetz von Sömmerda und seinen Ortsteilen kennen“ und am Dienstag, den 31. März, eine Rad-Rallye mit 7. Klassen vorgesehen. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist nur mit vorheriger Anmeldung bei der Kreisverkehrswacht Sömmerda e.  V. unter E-Mail Verkehrszentrum(at)t-online.de oder Tel. 03634 3146643 möglich.

Außerdem wird es am 02. April eine Informationsveranstaltung zum Tourismuskonzept (Unstrut-Radweg) durch den Tourismusverband „Thüringer Becken“ geben. Am 03. April ist von 10:00 bis 16:00 Uhr die Aktion „FahrRad…, aber sicher“ mit dem Verkehrspräventionszentrum und am Abend ein „Fahrrad-Kino“ in der Stadt- und Kreisbibliothek (Dreyse-Haus) unter dem Motto „Autofasten – Kino ohne nach Erfurt zu fahren“ geplant. Einlass ist ab 18:30 Uhr und der Film wird noch ausgesucht!

Die Abteilung Stadtmarketing betreut gemeinsam mit der Abteilung Kultur, Tourismus und Jugendarbeit sowie mit der Straßenverkehrsbehörde die verschiedenen Angebote in Sömmerda innerhalb der Aktion „Autofasten Thüringen 2020“. Hier sehen Sie die verschiedenen Aktionen in Sömmerda!

Weitere Meldungen

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen