Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Aufruf an alle Hobby-Fotografen: Sömmerdaer Weihnachts- oder Wintermotive gesucht

15.12.2021
Gewinnspiel Adventskalender 2022
Gewinnspiel Adventskalender Sömmerda
Gewinnspiel Adventskalender 2022

Jetzt schon an den Advent 2022 denken? Auf jeden Fall! Ab sofort haben Sömmerdaer:innen die Möglichkeit, ihr fotografisches Können unter Beweis zu stellen und ihren persönlichen Favoriten unter den von ihnen geschossenen Fotos mit weihnachtlichen oder winterlichen Motiven für den Adventskalender 2022 der Stadt einzureichen. Die Sieger-Fotoaufnahme wird den nächsten Sömmerdaer Adventskalender zieren. Also das Foto-Auge schweifen lassen, ein schönes Motiv in den Fokus nehmen und auf den Auslöser drücken und rechtzeitig abschicken.

An wen?
Tourist-Information Sömmerda
Wie?
per Mail: tourist-info(at)stadtsoemmerda.de
Welche Anforderungen?
Fotos als jpg-Datei (zwischen 2 und max. 8 MB)
Wann ist Einsendeschluss?
31. März 2022

Eine Jury, bestehend aus Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Sömmerda, wählt nach Ablauf der Frist das Foto aus, welches den Adventskalender 2022 zieren soll. Dieser wird zudem mit fair gehandelter Schokolade gefüllt sein. Geplant ist, dass es den Kalender dann ab November 2022 in der Tourist-Information, Marktstraße 1-2, 99610 Sömmerda, zu erwerben gibt.

Fehlen nur noch eine paar Schneeflocken und eine aufgeladene Kamera. Die Abteilung Kultur freut sich auf die eingereichten Winter- oder Weihnachtsmotive der Stadt!

Hinweise für die Teilnehmer:innen

Bildrechte
Mit Versenden des Bildes erklärt sich der Fotograf/die Fotografin bereit, dass die Stadtverwaltung Sömmerda das Bild für die Erstellung des Weihnachtskalenders sowie für die Berichterstattung zum Gewinnspiel nutzt. Der Name des Fotografen/der Fotografin kann nach §13 des Urheberrechtsgesetztes auf dem Weihnachtskalender mit abgedruckt werden.

Außerdem erhält die Stadtverwaltung Sömmerda die Rechte zur Bearbeitung (insbesondere elektronische Bildverarbeitung in Online-Auftritten), Vervielfältigung, Wiedergabe des Bildes durch Bildträger sowie das Recht, diese Rechte auf Dritte zu übertragen.

Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin versichert, dass durch die Veröffentlichung seines/ihres Fotos keine Rechte Dritter verletzt werden. Dies umfasst insbesondere fremde Urheberrechte oder
Persönlichkeitsrechte fotografierter Personen.

Durch die Teilnahme erklärt der Teilnehmer/die Teilnehmerin sein/ihr Einverständnis mit den Regeln des Fotowettbewerbs.

 

Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der
Teilnehmer/die Teilnehmerin versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind.
 

Im Falle eines Gewinns erklärt sich der Gewinner/die Gewinnerin mit der Veröffentlichung seines/ihres Namens einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners/der Gewinnerin auf der Webseite sowie im Amtsblatt der Stadt Sömmerda, in der regionalen Presse, auf der Facebook-Seite oder dem Instagram-Channel ein. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann seine/ihre erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die E-Mail-Adresse tourist-info(at)stadtsoemmerda.de zu richten.

Weitere Meldungen

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung