Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Aktionsreicher Saisonstart im Stadtbad

17.05.2022
Kanuten zeigen im Nichtschwimmerbecken, was sie können.

Nach der offiziellen Eröffnung des generalsanierten Sömmerdaer Stadtbades am 12. Mai 2022 erwartete die Badegäste dort am 14. Mai ein aktionsreicher Tag.

Im Anschluss an die Begrüßung durch Bürgermeister Ralf Hauboldt waren sechs Sömmerdaer Vereine an und in den Becken präsent. Sie zeigten u. a., wie Menschen aus dem Wasser gerettet werden, wie eine Kenterrolle klappt, was wichtig beim Mannschaftssport - zumal im Wasser - ist. Das alles moderiert von Bernd Körber.

Zu den Vereinen gehörten: DLRG Ortsgruppe Sömmerda, Kanu-Club Sömmerda, DRK Wasserwacht, Abteilung Wasserball des SVS, HSV Sömmerda sowie BSG Einheit Sömmerda. Mit im Boot war auch der Kreissportbund Sömmerda.

Nicht nur Zuschauen war angesagt, sondern bei der ein oder anderen Aktion auch Mitmachen.

Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Museum und Archiv, hatte zuvor bei einer Führung interessant und informativ zur Geschichte des Badewesens in Sömmerda erzählt.

Der mit Ehefrau Jennifer frisch vermählte Alexander Ludwig, Bereichsleiter Bäder bei den Stadtwerken Sömmerda, konnte selbst am Hochzeitstag nicht vom Stadtbad lassen. Dieses sowie der Stadtpark dienten als Kulisse für die Hochzeitsfotos.

Bei Sonne und sommerlichen Temperaturen kam der von der Stadtwerke Sömmerda GmbH ausgelobte Eispokal für das Siegerteam des Gaudi-Staffelwettbewerbs gut an.

Dankeschön an alle Akteure vor und hinter der Stadtbad-Bühne für den abwechslungsreichen Nachmittag!

Weitere Meldungen

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen

Das Sömmerdaer Rathaus von außen mit dem beidseitigen Treppenaufgang, der zum Eingangsportal - einem aus Sandstein gemauerten Rundbogen führt. Die schwere Holztür ist geschlossen. In der unteren Etage des insgesamt dreistöckigen historischen Gebäudes stehen Blumenkästen in den Fenstern.

Am 04. Oktober bleibt Behörde geschlossen

Auf einer Rasenfläche am Geländer des Mühlgrabens stehen in einer Reihe und schwungvollem Bogen fünf kleinere Boote aus verzinktem Blech. Sie haben aus dem gleichem material ein Segel mit dem Stadtwappen von Sömmerda und sind mit Herbstblumen und Herbst-Gräsern bepflanzt.

Dank Sponsoren, Betriebshof und Stadtgärtnern sorgen fünf bepflanzte Boote für einen Hingucker

Ein Saal bestückt mit mehreren Stuhlreihen recht und links vom Mittelgang. Vorn am Rednerpunlt steht der Bürgermeister und hält seine Rede mit Blick ins Publikum.

Gedenkveranstaltung erinnerte an ihr Leiden / Aufruf zu demokratischem Miteinander