Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

2. Kompanie Panzerbataillon 393 stattete vorweihnachtlichen Besuch ab

18.12.2020

 

Foto: Oberstabsfeldwebel Sven Schandelmaier (v. l.), Major Stefan Fritzsche, Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Hauptamtsleiter Christian Haase trafen sich zur vorweihnachtlichen Spendenscheckübergabe beim Sömmerdaer Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz.

 

Zwischen der 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 Bad Frankenhausen und der Stadt Sömmerda wurde 2020 eine Patenschaft geschlossen, um sich gegenseitig bei gemeinnützigen Arbeitseinsätzen zu unterstützen, eventuelle gemeinschaftliche Sportfeste zu veranstalten oder besondere Anlässe und Höhepunkte gemeinsam zu begehen.

Als kleines vorweihnachtliches Geschenk übergab kürzlich Major Fritzsche gemeinsam mit Oberstabsfeldwebel Schandelmaier dem Sömmerdaer Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Hauptamtsleiter Christian Haase vor dem Sömmerdaer Rathaus einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro für die Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“. „Das Geld soll dort in das Projekt ‚Klangstraße‘ fließen. Das beinhaltet, dass im offenen Flurbereich der Musikschule mit Hilfe von Alltagsgegenständen, einfachen Instrumenten und außergewöhnlichen Tonerzeugern die Schuleingangskinder, aber auch die bis Zwölfjährigen, an die Musik spielerisch herangeführt werden“, bedankte sich Christian Haase stellvertretend für Susanne Kaselow, Leiterin der Stadt- und Kreismusikschule, für das überbrachte Weihnachtsgeschenk.

Im Anschluss an den Termin vor dem Rathaus brachten die zwei Kameraden ein großes Geschenkpaket zum KMG Klinikum Sömmerda. Darin befanden sich unter anderem süße Weihnachtsleckereien und einige andere kleine Aufmerksamkeiten – sowohl für die Belegschaft als auch für die Patienten. „Wir wollen Menschen danken, die gerade in der Corona-Pandemie viel leisten“, erklärte Major Fritzsche zur Auswahl der zwei Einrichtungen. Die Stadt- und Kreismusikschule hatte sich in der vergangenen Zeit viel einfallen lassen, um kontaktlos weiterarbeiten zu können.

„Ich bedanke mich für den vorweihnachtlichen Besuch und wünsche Ihnen und Ihren Familien eine gesunde Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr“, so Ralf Hauboldt zu Major Fritzsche und Oberstabsfeldwebel Schandelmaier.

Einer der nächsten Termine für ein gemeinsames Treffen steht auch schon: Im Juli wird die Patenschaft durch Beurkundung amtlich gemacht. Dieser Termin musste auf Grund der Corona-Pandemie verschoben werden. „Das ist nur noch der bürokratische Teil. Wir fühlen uns schon sehr mit Sömmerda verbunden und waren nun auch schon mehrfach zu Besuch – zuletzt bei der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag“, freut sich Major Fritzsche auf ein Wiedersehen.

 

 

Weitere Meldungen

An einem Stand beim Wochenmarkt liegen Wirsingköpfe, Rotkohl-Köpfe, Radieschen als Bund, Blumenkohl-Köpfe und Lauchzwiebeln.

Wegen Osterfeiertagen Mittwoch und Donnerstag in der Innenstadt

Männer und Frauen stehen in umgekehrter V-Form vor dem Rathaus. Der rechte bzw. linke Arm ist jeweils zur Mitte hin zu einem gemeinsamen Punkt waagerecht ausgestreckt und der Daumen zeigt nach oben.

Bürgermeister muss recherchieren und auf Foto-Tour gehen

Ein farbenfrohes Kinderkarussell mit kleinen Feuerwehr-, Polizei- und Elefantenfahrzeugen dreht sich auf dem Frühlingsfest. Ein Kind sitzt in einem der Wagen. Das Karussell ist mit orange-gelbem Stoff überdacht und festlich geschmückt. Im Hintergrund sind weitere Fahrgeschäfte und bunte Buden zu sehen.

Neun Tage mit Fahrgeschäften, Familientag und Höhenfeuerwerk

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch