Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

2. Kompanie Panzerbataillon 393 stattete vorweihnachtlichen Besuch ab

18.12.2020

 

Foto: Oberstabsfeldwebel Sven Schandelmaier (v. l.), Major Stefan Fritzsche, Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Hauptamtsleiter Christian Haase trafen sich zur vorweihnachtlichen Spendenscheckübergabe beim Sömmerdaer Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz.

 

Zwischen der 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 Bad Frankenhausen und der Stadt Sömmerda wurde 2020 eine Patenschaft geschlossen, um sich gegenseitig bei gemeinnützigen Arbeitseinsätzen zu unterstützen, eventuelle gemeinschaftliche Sportfeste zu veranstalten oder besondere Anlässe und Höhepunkte gemeinsam zu begehen.

Als kleines vorweihnachtliches Geschenk übergab kürzlich Major Fritzsche gemeinsam mit Oberstabsfeldwebel Schandelmaier dem Sömmerdaer Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Hauptamtsleiter Christian Haase vor dem Sömmerdaer Rathaus einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro für die Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“. „Das Geld soll dort in das Projekt ‚Klangstraße‘ fließen. Das beinhaltet, dass im offenen Flurbereich der Musikschule mit Hilfe von Alltagsgegenständen, einfachen Instrumenten und außergewöhnlichen Tonerzeugern die Schuleingangskinder, aber auch die bis Zwölfjährigen, an die Musik spielerisch herangeführt werden“, bedankte sich Christian Haase stellvertretend für Susanne Kaselow, Leiterin der Stadt- und Kreismusikschule, für das überbrachte Weihnachtsgeschenk.

Im Anschluss an den Termin vor dem Rathaus brachten die zwei Kameraden ein großes Geschenkpaket zum KMG Klinikum Sömmerda. Darin befanden sich unter anderem süße Weihnachtsleckereien und einige andere kleine Aufmerksamkeiten – sowohl für die Belegschaft als auch für die Patienten. „Wir wollen Menschen danken, die gerade in der Corona-Pandemie viel leisten“, erklärte Major Fritzsche zur Auswahl der zwei Einrichtungen. Die Stadt- und Kreismusikschule hatte sich in der vergangenen Zeit viel einfallen lassen, um kontaktlos weiterarbeiten zu können.

„Ich bedanke mich für den vorweihnachtlichen Besuch und wünsche Ihnen und Ihren Familien eine gesunde Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr“, so Ralf Hauboldt zu Major Fritzsche und Oberstabsfeldwebel Schandelmaier.

Einer der nächsten Termine für ein gemeinsames Treffen steht auch schon: Im Juli wird die Patenschaft durch Beurkundung amtlich gemacht. Dieser Termin musste auf Grund der Corona-Pandemie verschoben werden. „Das ist nur noch der bürokratische Teil. Wir fühlen uns schon sehr mit Sömmerda verbunden und waren nun auch schon mehrfach zu Besuch – zuletzt bei der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag“, freut sich Major Fritzsche auf ein Wiedersehen.

 

 

Weitere Meldungen

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen