Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Zusammenstehen auch in Zeiten der Corona-Krise

14.04.2020

Bürgermeister Ralf Hauboldt (l.) und Böblingens OB Dr. Stefan Belz anlässlich 30 Jahre Städtepartnerschaft im Jahr 2018

 

In einem kürzlich im Sömmerdaer Rathaus eingegangenen Schreiben von Böblingens Oberbürgermeister (OB) Dr. Stefan Belz wünscht dieser den Partnerstädten, zu denen auch Sömmerda gehört, „die Kraft, diese schweren Zeiten gut zu überstehen – gesundheitlich wie auch wirtschaftlich“. In dem Brief, der an Bürgermeister Ralf Hauboldt gerichtet ist, bezieht sich Dr. Stefan Belz auf die derzeitige Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. 2020 werde wohl ein Jahr werden, „an das wir uns noch sehr lange erinnern werden“, so Böblingens OB. Er sei davon überzeugt, dass die Krise „unsere Freundschaften und das Band der Partnerstädte“ stärker werden lasse.

Dr. Stefan Belz verweist darauf, dass einige der geplanten Begegnungen mit den Partnerstädten bereits abgesagt oder verschoben werden mussten. Dadurch würden natürlich auch die persönlichen Begegnungen, auf die sich alle gefreut hätten, fürs Erste nicht stattfinden. Weil aber andererseits alle mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hätten, unterstreiche dies die Grundlage der Städtepartnerschaften – das Augenmerk auf das Verbindende zu richten, führt der OB weiter aus. So sei man bei aller Sorge um die eigene Stadt in Gedanken stets auch bei „unseren Freundinnen und Freunden in den Partnerstädten“. Gemeinsam durchhalten, aushalten, zusammenhalten, so Dr. Stefan Belz.

Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt bedankte sich für die Zeilen aus Böblingen als wichtigem Zeichen der Solidarität in diesen schwierigen Zeiten. Auch in Sömmerda sei man in Gedanken bei den Böblingern. Das Wort „gemeinsam“ erfahre in der gegenwärtigen Krise eine besondere Bedeutung, so Ralf Hauboldt in seinem Schreiben. „Jeder in seinem Ort, aber doch zusammen ist es uns Anliegen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie so gut als möglich zu überstehen“, führt der Bürgermeister aus. Dafür wünsche man den Böblingern viel Kraft.

Sollte es in diesem Jahr mit einem Treffen zwischen den beiden Partnerstädten aufgrund der Corona-Krise und ihrer Folgen nicht klappen, werde der Kontakt trotzdem nicht abreißen, betont Ralf Hauboldt. Dann werde man andere Kommunikationsmittel nutzen, um miteinander im Gespräch bzw. in Verbindung zu bleiben.

Geplant war ursprünglich, dass beim Böblinger Stadtfest Sömmerda mit dem regionalen Tourismusverband „Thüringer Becken“ Sehenswürdigkeiten und Aktiv-Angebote der Region auf der Partnerstadt-Meile präsentiert.

Böblingen unterhält Partnerschaften mit sieben europäischen Städten, darunter Sömmerda. Sömmerda selbst pflegt seit über 30 Jahren neben der Städtepartnerschaft mit dem baden-württembergischen Böblingen eine solche auch mit Kedainiai in Litauen. Eine weitere Partnerschaft mit dem polnischen Gorlice wird seitens des Stadtchefs angestrebt.

Weitere Meldungen

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda