Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Vandalismus im Stadtpark und am Spielplatz Schneckenhof

07.11.2022
Eine farbig gestaltete Betonwand am Schneckenhof mit Schmierereien.

Vandalen haben zuletzt an mehreren Stellen im Stadtgebiet ihr Unwesen getrieben. Betroffen davon ist auch der Stadtpark. Lampen der Laternen wurden mit grüner und blauer Farbe besprüht, was die Leuchtkraft erheblich beeinträchtigt.

Die Stadtverwaltung hat Anzeige erstattet und zunächst drei der Lampen ausgetauscht. Weitere Exemplare zu ersetzen, ist aufgrund der aktuellen Beschaffungslage gegenwärtig nicht möglich. Die weiteren verschmutzten Lampen werden gereinigt und im Anschluss wieder eingebaut.

Allein diese Maßnahme bindet sowohl Kosten, die der Stadt dadurch entstehen, als auch Zeit des Betriebshofes. Dessen Mitarbeiter sind eigentlich aktuell unter anderem mit der Beseitigung des Herbstlaubes in der Stadt und den Ortsteilen beschäftigt.

Beschmiert wurden auch Geräte sowie die Halterungen der Erläuterungstafeln auf dem Bewegungsparcours im Stadtpark. Die dort ursprünglich angebrachten Tafeln sind verschwunden.

Auch dies mehr als ärgerlich. Wird doch der Parcours – errichtet über den Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ für Senioren, aber auch jüngere Altersgruppen – gut angenommen. Nun müssen zum einen neue Tafeln bzw. Schilder angeschafft werden. Gefragt sein wird der Betriebshof auch hier „außer der Reihe“, um die Schmierereien an Geräten und Tafelhalterungen zu beseitigen.

Selbst vor der erst kürzlich neu gestalteten Umrandung des Spielplatzes Schneckenhof schreckten Vandalen nicht zurück. Das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Sömmerda (KJP) hatte hier mit Förderung aus dem Fonds „Kinderrechte stärken“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Freistaates Thüringen ein Projekt realisiert, bei dem auch die Öffentlichkeit einbezogen worden war.

Über einen vom KJP initiierten Wettbewerb, der sich an Kinder und Jugendliche richtete, waren Motive für die neue Gestaltung der Betonwände um den Spielplatz gesucht worden. Gemeinsam mit Riccardo Kaufmann von der Firma Kunstattacke wurden von Mitgliedern des KJP mittels Graffiti und nach Motivvorlagen des Wettbewerbs die Wände gestaltet, was den Spielplatz ein weiteres Stück aufwertete.

Nun sind die Wände beschmiert, das Gesamtbild zerstört. Für das KJP eine schlimme Erfahrung. „Wir bedauern es sehr, dass unser Projekt von einigen so wenig wertgeschätzt wird. Wir wollten für die Kinder, die den Spielplatz nutzen, etwas Schönes schaffen. Schade, es nun dort so aussieht“, kommentierte Simeon Reimer, Vorsitzender des KJP, die Schmierereien.

Bürgermeister Ralf Hauboldt verurteilt den Vandalismus am Schneckenhof sowie im Stadtpark aufs Schärfste. „Es ist verwerflich, was hier passiert ist. Gerade auch im Hinblick auf das Engagement des KJP, dass sich am Schneckenhof so intensiv eingebracht hat.“

Die Stadt werde sich nicht davon abbringen lassen, weitere Ideen für Verschönerungen in Sömmerda umzusetzen. Auch zu den Schmierereien auf dem Schneckenhof wurde seitens der Stadt Anzeige bei der Polizei erstattet.

Der Bürgermeister bittet die Bevölkerung, Augen und Ohren offen zu halten. Hinweise, die Schmierereien im Stadtpark und am Schneckenhof betreffend, nimmt die Polizei entgegen.

Ansonsten: Wem illegal abgelagerter Müll, Zerstörungen oder Graffitis, die unberechtigt angebracht wurden, im öffentlichen Raum (Wege, Plätze etc.) auffällt, kann sich an das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Sömmerda wenden:

  • Telefon 03634 350-231 oder 350-232.

Derzeit fehlende Sitzlatten auf Bänken im Stadtgebiet haben übrigens einen anderen Grund. Sie wurden ordnungsgemäß zur Instandhaltung durch den städtischen Betriebshof abgebaut und werden – soweit sie dann fertig sind – im Anschluss wieder aufgebaut.

Weitere Meldungen

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda