Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Unterhaltsamer Neujahrsauftakt

09.01.2024
zwei Männer sitzen auf der Bühne an einem farbig bunt gestalteten Klavier und spielen vierhändig.

Spritzig, witzig und mit einem schönen Musikmix sorgten die Piano Buddies beim Sömmerdaer Neujahrskonzert für einen überaus unterhaltsamen ersten Sonntag 2024 im Volkshaus Sömmerda.

Die Künstler Tom Dewulf und Vinzenz Heinze präsentierten sich als Multitalente. Sie beherrschen nicht nur das Piano sozusagen mit geschlossenen Augen, sondern bewiesen sich auch als überaus schlagfertig und wandlungsfähig. So glänzten sie unter anderem auch mit kleinen akrobatischen Einlagen.

Das Publikum - unter ihnen auch Vertreter der Sömmerdaer Patenkompanie aus der Kyffhäuser-Kaserne Bad Frankenhausen sowie Vertreter der vom Erlös des Neujahrskonzertes begünstigten Vereine - nahm das Programm der Piano Buddies dankend an und sparte nicht mit Beifall.

In seiner kurzen Rede hatte Bürgermeister Ralf Hauboldt zuvor auf einige diesjährige Höhepunkte im Stadtgeschehen vorausgeblickt. Und auch aktuelle Theme wie etwa die geplanten Protestaktionen der Bauern landesweit sowie das funktionierende Schöpfwerk Sömmerda, das insbesondere die Altstadt schützen soll und seine Wirkungsweise bei den jüngsten anhaltenden Niederschlägen unter Beweis stellte, band der Bürgermeister mit ein.

Bei vier Sömmerdaer Vereinen, die auf kulturellem Gebiet aktiv sind, wird das Neujahrskonzert besonders nachklingen. An sie geht zu gleichen Teilen der Erlös des diesjährigen Neujahrskonzerts. Einen symbolischen Scheck über je 625 Euro nebst Blumen übergaben der Bürgermeister und Laura Scherzberg, Abteilungsleiterin Kultur und Tourismus, an Vertreter des Männergesangvereins Sömmerda, des Faschingsclubs Tunzenhausen, des Fördervereins der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda sowie des Tanzsportvereins Sömmerda.

Wir wünschen den Vereinen viel Erfolg bei ihren diesjährigen Veranstaltungen und Aktivitäten!

Weitere Meldungen

Frauen und Männer stehen in einer Reihe. Bürgermeister und zwei Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile geben sich die Hand als Zeichen für die Annahme der Wette.

Zur Kultur- und Kneipenmeile viele Angebote

Ein Metall-Ausleger mit der stilisierten Silhouette von Sömmerda sowie dem roten Schriftzug Tourist Information Sömmerda prangt außen an der Einrichtung.

Einrichtung bleibt zwei Tage zu

Ein quadratisches Plakat mit dem Logo der Stadt, dem Schriftzug Einwohnerversammlung sowie den Informationen zu Tag, Zeit und Ort der Einwohnerversammlung.

Einwohner Sömmerdas und der Ortsteile sind eingeladen

Eine Frau erläutert vor Beamer und Leinwand stehend den Bibliotheksentwicklungsplan. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sitzen auf Stühlen in einem offenen Kreis vor ihr im Saal der Sömmerdaer Bibliothek.

Bibliotheksentwicklungsplan Thüringen vorgestellt

Mitglieder der Jugendfeuerwehr stehen am Personentransportkorb einer Drehleiter, an der der Ausbilder technische Details erklärt.

Fester Ausbildungstag bei Sömmerdaer Jugendfeuerwehr

Vertreter des Projektbeirates sitzen an einem Tisch in U-Form und diskutieren miteinander.

Künstlerische Gestaltung für Gedenkort

Ein Mitarbeiter der Ausbildungsfirma steht im Schulungsraum vor Mitgliedern der Feuerwehr und erklärt, auf was bei der Rettung von Personen aus einem verunfallten Pkw zu achten ist.

Rettung von Personen aus Auto geübt

Zahlreiche Männer stehen auf einer alten Eisenbahn aus den 1880er-Jahren und schauen in die Kamera

Sonderausstellung zum Tag der Archive

Das Foto zeigt das kleine vieleckige rote Backsteingebäude des Torhauses 8 des ehemaligen Büromaschinenwerkes, in dem der Ort der Namen installiert werden soll..

Einblick in gegenwärtigen Stand von Gedenkort und Kunstwettbewerb