Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

STADTRADELN-Sieger ausgezeichnet

16.07.2021
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN

Vom 21. Mai bis 10. Juni nahm die Stadt Sömmerda gemeinsam mit dem Sömmerdaer Landkreis erstmals am STADTRADELN teil. Für die Kreisstadt meldeten sich 320 aktive Radlerinnen und Radler an. Insgesamt legten sie innerhalb dieser drei Wochen eine Strecke von 39.557 Kilometer zurück und vermieden damit den Ausstoß von etwa sechs Tonnen Kohlendioxid.

Am 14. Juli zeichnete Bürgermeister Ralf Hauboldt gemeinsam mit Landrat Harald Henning die drei besten Teams sowie die drei besten Einzelradelnden – sowohl für den Landkreis als auch für die Kreisstadt – aus. Für die Teams wurden stellvertretend die Team-Captains eingeladen. Dabei erhielten die Bestplatzierten eine Urkunde und einen kleinen Preis für das erreichte Endergebnis.

Die Erstplatzierten durften sich über eine Fahrrad-Handyhalterung freuen. Die Sportler auf Platz zwei wurden mit einem Fahrradflickset überrascht und die, die den dritten Platz belegten, können ab sofort einen Fahrradsattel-Überzug mit der Aufschrift „STADTRADELN“ nutzen. Zusätzlich erhielten die Sieger verschiedene Radwege-Karten für Thüringen, einen Regenponcho und die jeweilige Urkunde. Diese können sich die Sportler gut sichtbar in ihr Blickfeld hängen – es motiviert bestimmt weiterzumachen.

Welchen Platz der Landkreis und die Stadt im Wettbewerb um die fahrradaktivste Kommune und das fahrradaktivste Kommunalparlament belegen werden, steht erst im Oktober 2021 fest, da der STADTRADELN-Kampagnenzeitraum noch bis zum 30. September geht.

Hier die Bestplatzierten Teams der Stadt:

  1. Platz: Evangelische Regionalgemeinde Sömmerda, Team-Captain - Iris Fischer, 34 aktive Radler:innen, 6.055 km, 890 kg CO²-Vermeidung
  2. Platz: Grundschule Adolph Diesterweg, Team-Captain – Anne Hölzer, 81 aktive Radler:innen, 5.910 km, 869 kg CO²-Vermeidung
  3. Platz: Seesportverein Sömmerda, Team-Captain – Harald Winterfeld, 15 aktive Radler:innen, 3.188 km, 469 kg CO²-Vermeidung

Hier die Bestplatzierten Einzelradelnden der Stadt:

  1. Platz: Tim Schmidt, Team – Leubingen MTB –Gang frei für alle, 881 km; 129,55 kg CO²-Vermeidung
  2. Platz: Thomas Wagner, Team – Stramme Wade, 714 km; 104,98 kg CO²-Vermeidung
  3. Platz: Andreas Deckert, Team – Stramme Wade, 641 km; 94,28 kg CO²-Vermeidung

Zur Auszeichnungsveranstaltung, die an den Uferterrassen stattfand,  brachten die meisten Radlerinnen und Radler nicht nur das Fahrrad, sondern auch eine Begleitperson mit. So entschied sich Iris Fischer, Team-Captain der Evangelischen Regionalgemeinde, den Sportler mitzubringen, der für die meisten Kilometer im Team gesorgt hat: Julius Barth ist in den drei Wochen allein 490 Kilometer geradelt. „Ich bin vorher schon viel gefahren, aber die Aktion STADTRADELN hat nochmal mehr motiviert“, so der 12-Jährige zur Auszeichnungsveranstaltung.

Auch Andreas Deckert, der den dritten Platz in der Einzelwertung belegte, ist vor der Aktion schon viel Rad gefahren. „Wir haben uns in unserem kleinen Team von fünf Personen gegenseitig angekurbelt und wollten die jeweiligen anderen übertrumpfen. Im nächsten Jahr möchte ich die 1.000 Kilometer knacken“, freut sich Andreas Deckert auf die Teilnahme beim STADTRADELN 2022.

Bürgermeister Ralf Hauboldt dankt allen, die mit der diesjährigen Teilnahme einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben. „Im nächsten Jahr bekommen wir bestimmt noch mehr Kilometer zusammen“, ist sich der Stadtchef sicher. 

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum