Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda ist jetzt offiziell leitungswasserfreundliche Kommune

22.03.2022
Stadt Sömmerda ist nun leitungswasserfreundliche Kommune.
Stadt Sömmerda ist nun leitungswasserfreundliche Kommune.

Am 22. März ist Weltwassertag. Da passt es gut bekanntgeben zu können, dass Sömmerda nun offiziell als leitungswasserfreundliche Kommune zertifiziert ist.

Für die Zertifizierung ist der gemeinnützige Verein a tip: tap (aus dem Englischen übersetzt – ein Tipp: Leitungswasser) zuständig. Der Verein setzt sich seit mehr als zehn Jahren für die verstärkte Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser in Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereinen etc. ein.

Genau vor einem Jahr – am Weltwassertag 2021 – bewarb sich die Stadt Sömmerda als leitungswasserfreundliche Kommune.

Jetzt im März ging das Zertifikat des Vereins a tip: tap bei der Stadtverwaltung ein. Dem voraus ging eine Prüfung, ob die Stadt die notwendigen Anforderungen als leitungswasserfreundliche Kommune erfüllt. Als solche muss sie beispielsweise Leitungswasser für Gäste bei Veranstaltungen anbieten oder auch den unbeschwerten Zugang zu Leitungswasser für alle Mitarbeiter:innen gewährleisten.

Passend dazu laufen die Vorbereitungen seitens der Stadtverwaltung, dass die Sömmerdaer Tourist-Information eine sogenannte    Refill Station (aus dem Englischen übersetzt – Wasser auffüllen) wird.

Das heißt, Besucher:innen der Innenstadt oder auch Rad-Touristen können sich dann bei ihrem Stopp auf dem Marktplatz zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information kostenfrei Leitungswasser in ihr mitgebrachtes Gefäß füllen lassen. Ob auch Sömmerdaer Cafés, Restaurants oder andere Einrichtungen Refill Station sind, ist an dem Aufkleber – meist im Schaufenster – mit der Aufschrift „Refill Station“ zu erkennen.

Auch in das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, an dem die Stadt Sömmerda gemeinsam mit externen Vertretern seit längerem arbeitet, um eine Nachhaltigkeitsstrategie explizit für Sömmerda zu entwickeln, reihen sich die Zertifizierung „leitungswasserfreundliche Kommune“ sowie die künftige Refill Station ein.

Im Hinblick auf das 6. Nachhaltigkeitsziel „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ spart Sömmerda als leitungswasserfreundliche Kommune nicht nur bei Veranstaltungen Budget für Wasserflaschen ein, sondern erübrigt sich auch das mühselige Einkaufen und Tragen von Wasserflaschen.

Lena Kob, verantwortlich für das Stadtmarketing der Stadt sowie Koordinatorin des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, ist für die Umsetzung der Maßnahmen Sömmerdas als leitungswasserfreundliche Kommune innerhalb der Stadtverwaltung zuständig. Dabei arbeitet sie mit der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH zusammen. Das Unternehmen ist im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“ tätig und stellte der Stadtverwaltung bereits 30 Glaskaraffen und Gläser zur Verfügung. Diese kommen – gefüllt mit Leitungswasser – bei Sitzungen, Beratungen oder anderen Veranstaltungen der Stadtverwaltung zum Einsatz.

Vielleicht nimmt der ein oder andere den Weltwassertag zum Anlass, um sich über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert Gedanken zu machen.

 

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum