Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Rohrborner Dorfgemeinschaft e. V.

02.09.2019

Viele Attraktionen, tolle Verkaufsstände und selbstgebackener Kuchen lockten die Rohrborner und weitere Besucher am 31. August zum 14. Waidmühlenfest ins Dorfzentrum. Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt erfreute sich in Begleitung des Abteilungsleiters Kultur, Stefan Schmidt, des ersten Beigeordneten Christian Karl sowie der Waidprinzessin Eileen I. an der guten Organisation des Festes durch die Rohrborner Dorfgemeinschaft e. V. Auch Ortsteilbürgermeister Detlef Knörig war begeistert vom Engagement und Fleiß des Vereins mit derzeit 26 Mitgliedern.

Mit einer kleinen Rede eröffnete Jutta Rottorf, Vereinsvorsitzende der Dorfgemeinschaft, das bunte Treiben und bedankte sich bei allen Sponsoren und Unterstützern. Ein großes Dankeschön sprach sie auch an das Musikduo „Bakerman & Bacon“ aus, das spontan für eine ursprünglich andere geplante Band eingesprungen war.

Traditionell führte Andreas Krück gemeinsam mit Kurz Wetzel, Sebastian Rottorf sowie dem Kaltblut „Sancho“ vor, wie mithilfe des 1,8 Tonnen schweren Waidsteins – gezogen von Sancho – der Färberwaid zerquetscht werden muss, damit er danach weiter zum blauen Farbstoff verarbeitet werden kann.

Neben Porzellan, Honig und frischem Obst, das an verschiedenen Verkaufsständen erworben werden konnte, boten die Rohrborner Gartenkinder selbstgemachten Likör, Kräutersalz, Gelee sowie Zwiebeln aus eigener Ernte am herbstlich geschmückten Stand zum Verkauf an.

Die großen und kleinen Gäste probierten die vielen schönen Angebote wie beispielsweise die Pony-Kutsche von Pohlmanns Pony-Bande, die Hüpfburg, das Glücksrad sowie die Seifenkisten, um damit Rennen zu fahren. Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt und die Waidprinzessin Eileen I. nutzten bei ihrem Rundgang die Möglichkeit, mit der Kutsche eine kleine Runde durch den Sömmerdaer Ortsteil zu fahren.

Weitere Meldungen

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda