Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neues Grün für eine lebenswerte Stadt

24.11.2020

Foto: Sie sind in der Stadtverwaltung bzw. im Betriebshof die Ansprechpartnerinnen für die Aktion „Bäume für Sömmerda: Lena Kob, Julia Becker sowie Dagmar Becker (v. l.).



Grüne Oasen können vieles bewirken: Sie verschönern das Stadtbild, sind gut fürs Klima, bieten Insekten, Vögeln und anderen Tieren Schutz, spenden Schatten, mindern Lärm und nicht zuletzt trägt Bewegung im Grünen auch zur Gesundheitsförderung bei. Kurz und knapp: Je grüner eine Stadt, desto höher ist die Lebensqualität.

Über die jetzt seitens der Stadt gestartete Aktion „Bäume für Sömmerda“ haben Bürgerinnen und Bürger es in der Hand, ihren ganz persönlichen Beitrag für ein noch grüneres Sömmerda zu leisten. Die Stadt möchte verstärkt nachhaltiges Engagement für die Umwelt in den Fokus rücken und dabei die Einwohner mitnehmen. Auf deren Engagement ist sie bei dem Projekt „Bäume für Sömmerda“ angewiesen.

Mithilfe der Spendenaktion möchte die Stadt eine Reihe von Baumpflanzungen an verschiedenen Standorten – einschließlich der Ortsteile – realisieren. Und so können Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen: einen Baum aus der Baumkarte aussuchen, das Spendenformular ausfüllen und an die Stadtverwaltung schicken.

Möglichkeiten zu spenden gibt es verschiedene: Zum einen können Einzelbaumspenden in Höhe von 500 Euro (die Summe beinhaltet die Anschaffung, Pflanzung des Baumes sowie eine dreijährige Fertigstellungs- und Entwicklungspflege) erfolgen.

Zum anderen kann ab 50 Euro aufwärts mit einem Betrag der eigenen Wahl für einen ausgewählten Baum auf der Baumkarte die Aktion unterstützt werden. Mehrere solcher Spenden werden dann zusammengefasst. Sind 500 Euro erreicht, kann der Baum gepflanzt werden. Auch hier ist in der Summe die bereits oben genannte Fertigstellungs- und Entwicklungspflege eingeschlossen.

Als Baum-Spenderinnen und -Spender tragen die Einwohner nicht nur zu einem grünen und lebenswerten Sömmerda bei. „Sie schaffen zugleich etwas Bleibendes, von dem auch die nächsten Generationen – die Kinder und Enkel  – noch etwas haben“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt.

Sömmerda habe sicher bereits eine nicht unerhebliche Größe an Stadtgrün zu bieten. „Doch beispielsweise die trockeneren Sommer machen unseren vorhandenen Bäumen zu schaffen. Einigen so extrem, dass sie nicht mehr lange leben werden. Auch das ist ein Grund für uns als Stadt hier anzusetzen. Mit einer  neuen und klimaresistenteren Baumgeneration wollen wir mit Ihrer Unterstützung nicht nur für Ersatz sorgen, sondern darüber hinaus mit mehr Grün in unserer Heimatstadt einen Beitrag für die Umwelt und mehr Lebensqualität leisten. Bitte beteiligen Sie sich aktiv und machen mit“, wendet sich der Bürgermeister an die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer und wirbt um Beteiligung an der Spendenaktion.

Alle Informationen und das Spendenformular gibt es auf der städtischen Webseite unter:

https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz

 

Weitere Meldungen

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda