Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neuer Seniorenbeirat der Stadt Sömmerda hat sich konstituiert

15.01.2020

Die bisherige ist auch die neue Vorsitzende - Gudrun Hintermeier hatte mit einer Stimme mehr bei der Stichwahl knapp die Nase vor Steffi Goldschmidt, die somit ihre Stellvertreterin ist. Zum Schriftführer wurde in der konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirates am 14. Januar Thomas Hohmann gewählt. Der Leiter der Pro Seniore Residenz, die diesmal Gastgeber der Seniorenbeiratssitzung war, hat wie Gudrun Hintermeier bereits in der vergangenen Legislaturperiode im Vorstand des Seniorenbeirates mitgearbeitet. Zur stellvertretenden Schriftführerin  - diese Funktion gehört nicht unmittelbar zum Vorstand - wählte der Seniorenbeirat in Abwesenheit Helga Deckert. Ihr obliegt es noch sich zu äußern, ob sie die Wahl annimmt.

Das Wahlprozedere hatten Manuela Nadstawek, Ansprechpartnerin für den SBS bei der Stadtverwaltung Sömmerda, als Wahlleiterin und Christiane Maurer, Leiterin Stabsstelle integrierte Sozialplanung beim Landratsamt, als Schriftführerin  geleitet.

Mit Blumen beglückwünschte Bürgermeister Ralf Hauboldt den neuen Vorstand, dem er sowie auch dem gesamten Seniorenbeirat in der neuen Legislatur ebenso gute Entscheidungen wie in den vergangenen Jahren wünschte.

Mit der konstituierenden Sitzung hat der neue Seniorenbeirat - das Gremium war in der Stadtratssitzung am 12. Dezember für die Dauer bis 2024 gewählt worden - seine Arbeit aufgenommen. Und nach einigen kurzen Worten des Dankes hinsichtlich ihrer Wiederwahl ging Gudrun Hintermeier auch sogleich zur weiteren Tagesordnung über.

In dieser ging es unter anderem um Termine und Veranstaltungen, an denen sich der Seniorenbeirat der Stadt Sömmerda auch in diesem Jahr beteiligen möchte - seien es beispielsweise das Stadtfest,  die SÖM, das Herbstfest der Generationen, Böbi kunterbunt oder das Sportfest für Vielfalt. Für das 5. Seniorenforum - als Termin wird vom Seniorenbeirat der 22. September avisiert - einigte man sich im Seniorenbeirat auf die Fortführung der Thematik Sicherheit im Alltag, diesmal mit anderen Schwerpunkten.

Mit dem Infostand möchte sich der Seniorenbeirat wieder an der Uhr in der Marktstraße präsentieren. Die Termine dafür werden noch festgelegt. Die Auswertung der an dem Infostand durchgeführten Fragebogen-Aktion des Seniorenbeirates soll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen.

Seniorenbeiratsmitglied Peter Hintermeier regte an, als Seniorenbeirat stärker in den Ortsteilen aktiv zu werden und dafür dort bereits regelmäßig stattfindende Treffen zu nutzen. In diesem Zusammenhang verwies der Bürgermeister auf einen Vorschlag im Haushaltsentwurf der Stadt 4000 Euro speziell als Unterstützung von Angeboten des Seniorenbeirates in den Ortsteilen zu verankern. Hintergrund dieser Initiative  sei unter anderem die Tatsache, dass die Seniorenforen in Sömmerda etwa auch aus logistischen Gründen nur wenige Ältere aus den Ortsteilen besuchen, informierte Christian Karl, der als Geschäftsführer des ASB Kreisverbandes und zugleich 1. Beigeordneter der Sitzung beiwohnte.

Von Seniorenbeirats-Mitglied Peter Klose wurde wiederholt das Thema Erdgrabbestattung auf dem grünen Rasen angesprochen. Die von ihm erwarteten Informationen zum Bearbeitungsstand seiner Anfrage sollen ihm zugehen.

Hinweis:
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirates findet am 4. Februar von 09:00 bis 10:00 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses statt.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum