Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Musikerlebnis bringt Zuschuss für zwei Vereine

05.03.2019

In seiner 70., der Jubiläumsaison, konnte sich der FaschingsClub Rot-Weiß (FCR) Sömmerda e. V. nicht nur über eine stimmungsvolle und erfolgreiche Saison mit vielen Fans, Gästen und Partnern, sondern auch über eine extra finanzielle Unterstützung seitens der Stadt freuen.

Im Rahmen der Festsitzung des FCR am 02. März im Sömmerdaer Volkshaus übergab Bürgermeister Ralf Hauboldt auf der Bühne einen symbolischen Scheck in Höhe von 1250 Euro an FCR-Präsident Steffen Voigt. Weitere 1250 Euro gingen an die Singgemeinschaft Schillingstedt e. V. Vereinsvorsitzende Silke Tiede und Vereinsmitglied Marta Markscheffel nahmen ebenfalls auf der Bühne den Scheck vom Stadtoberhaupt entgegen.

Profitiert haben beide Vereine vom ausverkauften Neujahrskonzert der Stadt, dessen Erlös traditionell zwei städtischen Vereinen zugute kommt.

Das Geld möchte der FCR unter anderem für die Erweiterung des Kostümfundus einsetzen. Ein Teil soll auch in die Gestaltung des Wagens fließen, mit dem der FaschingsClub am Festumzug zum Thüringentag teilnimmt.

Auch die Singgemeinschaft Schillingstedt hat bereits Pläne mit dem Neujahrskonzert-Erlös. So sollen davon beispielsweise neue Notensätze angeschafft und auch in neue Chorkleidung investiert werden. Die 20 Sängerinnen – die älteste ist 81 Jahre – haben das Jahr über zahlreiche Auftritte, so unter anderem beim Mühlentag, zu Chortreffen, bei den Kreiskulturwochen, geben Advents- und Weihnachtskonzerte.

Bürgermeister Ralf Hauboldt würdigte bei der Scheckübergabe das ehrenamtliche Engagement der Vereine. 70 Jahre FCR seien ein beredtes Beispiel dafür, über welch’ langen Zeitraum der FaschingsClub bereits das kulturelle Leben der Stadt bereichere. In Schillingstedt und über die Ortsgrenzen hinaus leiste die Singgemeinschaft Schillingstedt mit ihren Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung des Kulturgutes besonders im ländlichen Raum, betone Hauboldt.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum