Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Mit dem Blick voraus die weitere Tourismusentwicklung diskutiert

19.11.2021
Plakate mit verschiedenen Regionen im Thüringer Becken

Bei der 1. Regionalen Tourismuskonferenz des Tourismusverbandes "Thüringer Becken", die jetzt im November 2021 in Sömmerda stattfand, zog sich das Thema Vermarktung der touristischen Ziele in der Region wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. In der als Zukunftsforum angesetzten Konferenz wurde natürlich auch der Blick in die Zukunft gerichtet, wurden Beispiele aus Nachbarregionen gezeigt, über ein mögliches Zusammengehen von Tourismusregionen eben mit dem Ziel der besseren überregionalen Vermarktung, über Vernetzungen sowie den Aufbau einer gemeinsamen Datenbank - dies läuft bereits als Thüringer Content Architektur (ThüCAT) - gesprochen.

Der Tourismusverband "Thüringer Becken" e. V. selbst präsentierte seine zwei neuen Imagevideos. Zu sehen sind sind zum einen ein Mädels-Trip im Thüringer Becken sowie das Thüringer Becken entdecken auf dem Rad.

Eingeladen waren zum Zukunftsforum Touristiker, Bürgermeister, kommunale Abgeordnete, Netzwerkpartner und Nachbarverbände. Auf Sömmerdaer Seite waren es neben Bürgermeister Ralf Hauboldt Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit, sowie Svenja Meyer, Mitarbeiterin der Tourist-Information Sömmerda, die beim Zukunftsforum dabei bzw. in selbiges involviert waren.

In seinem Grußwort warb Bürgermeister Hauboldt – die Kreisstadt ist Gründungsmitglied im Tourismusverband – sich bei einem Besuch im Thüringer Becken auch ein Bild von der Stadt, ihrer Historie und Entwicklung zu machen. Zugleich schaute er auf das Jahr 2028. Für die Ausrichtung der Thüringer Landesgartenschau in dem Jahr hat sich der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ (Sömmerda, Kindelbrück, Buttstädt, Straußfurt und Rastenberg) beworben. Die Hausaufgaben seien gemacht, die notwendigen Unterlagen in der 2. Stufe des Bewerbungsverfahrens eingereicht. „Ich bin optimistisch, dass wir als Zweckverband ein Erfolgsgarant für die Landesgartenschau 2028 sein könnten“, so der Bürgermeister.

Sowohl Verbandsvorsitzender Steffen Hädrich als auch Geschäftsstellenleiter Bernd Körber umrissen den Ansatz, warum und wie der Tourismusverband „Thüringer Becken“ sowie die Region unter der Marke „400 Tausend Jahre erleben“ vermarkten möchte. Dabei gehe es darum, die Spuren der Menschheitsgeschichte der Region mit unter anderem der Steinrinne Bilzingsleben, den Zeugnissen des Mittelalters in Weißensee, der Renaissance in Kannawurf und der industriellen Entwicklung in Sömmerda sowohl für Gäste als auch Einheimische gut sichtbar zu machen.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum