Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Interkulturelle Woche mit breit gefächertem Angebot

15.09.2020

Viele kleinere Veranstaltungen, bei denen der Infektionsschutz eingehalten werden kann – so sieht das Konzept der diesjährigen Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda aus, die unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ steht. Inhaltlich wurde das Programm vom Organisatoren-Team im Beisein der beiden Schirmherren – Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Harald Henning – bei einer Pressekonferenz vorgestellt.

Orientiert haben sich Organisatoren und Veranstalter an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Agenda 2023 der Vereinten Nationen, die unter anderem Gesundheit, soziale Gerechtigkeit sowie nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion in den Mittelpunkt rücken. So zeigt beispielsweise die Wanderausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“ welche globalen Auswirkungen unser Ess- und Einkaufsverhalten hat und ebenso wie wir wohnen und uns fortbewegen. Für Schulen ist die Fotoaktion geplant, in der sich Schüler*innen und Schulsozialarbeiter*innen kreativ mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigen.

Ganz anders als gewohnt wird BÖBI kunterbunt am 23. September auf dem Böblinger Platz stattfinden. Mit großen Fußbodenzeitungen, Bannern, Plakaten und anderen kreativen Gestaltungsvarianten werden die Besucher empfangen.

Erleben kann man zudem unter anderem auch das Sömmerdaer Kurzfilmevent, bei dem an verschiedenen Orten besondere Filme zu Themen wie Integration, Freundschaft, Toleranz und Mut für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezeigt werden. Zu sehen sind Filme beispielsweise im Schüler-Freizeit-Zentrum, im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ sowie in der Möbelkiste des Netzwerks Regenbogen. Weiterhin gibt es eine kulinarische Veggie Weltreise, ein interkulturelles Begegnungsfest, ein Repair-Café und mehr in der Interkulturellen Woche. Zu einer spannenden Talk-Runde mit einer Imkerin zum Thema Honig und Wildbienen und was jeder selbst mit wenig Aufwand tun kann, um das Insektensterben zu stoppen, wird in den Offenen Jugendtreff B 27 eingeladen.

Das komplette Programm der Interkulturellen Woche –  alle Angebote sind kostenfrei – sowie die Veranstaltungen im Weltladen Locodemu im Rahmen der fairen Woche gibt es unter
https://spweb.lra-soemmerda.de/Seiten/Interkulturelle-Woche-2020.aspx

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus