Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Heimat shoppen am 13./14. September

14.08.2019
Lisa Rötting, Thomas Hollenbach und Mandy Stegmann zeigen Werbematerial für die Aktion Heimat shoppen.

Die Vorbereitungen für die Aktion Heimat shoppen am 13. und 14. September sind in vollem Gange. Mit insgesamt 41 Händlern und Dienstleistern ist ein weiterer Anstieg der Teilnehmer zu verzeichnen.

Sie wollen den Kunden an den beiden Aktionstagen nicht nur verschiedene Extras wie beispielsweise Rabatte, Verkostungen, Glücksrad oder kleine Präsente ab einem bestimmten Einkaufswert bieten, sondern auch über die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten direkt vor der Haustür informieren. Die viele Vorteile hat - kurze Wege und die fachliche Beratung der Kunden vor Ort sind nur zwei davon.

Neu beim diesjährigen Heimat shoppen ist das Gewinnspiel, für das Geschäfte und Dienstleister attraktive Preise wie Warenpräsente und Gutscheine gestiftet haben. Das Gewinnspiel läuft vom 09. bis einschließlich 14. September in den beim Heimat shoppen beteiligten Geschäften.

Offiziell wird die Aktion Heimat shoppen am Freitag, dem 13. September, um 14:00 Uhr mit dem Anschnitt eines übergroßen Apfelkuchens eröffnet.

Vor zwei Jahren startete die Aktion Heimat shoppen auf Initiative der Industrie- und Handelskammer Erfurt in Thüringen. Kooperationspartner der IHK sind neben der Stadt Sömmerda auch der Handwerker- und Gewerbeverein Sömmerda, die Kreishandwerkerschaft, die Sparkasse Mittelthüringen sowie der Handelsverband Thüringen.

In Sömmerda ist die Aktion Heimat shoppen mit dem am 14. September in der Innenstadt stattfindenden Bauernmarkt, einer Veranstaltung der Stadt Sömmerda, verbunden. Wie in der Vergangenheit praktiziert, versprechen sich die Veranstalter dabei Synergieeffekte. So ist etwa für musikalische Unterhaltung gesorgt, die zum Bauernmarkt-Programm gehört.

 

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum