Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Große Bandbreite an Themen

23.07.2024
Die Rathaus-Vorderfront mit einem geöffneten Türflügel. Zu sehen sind an einige Fenstern Kästen, bepflanzt mit Blumen in den Stadtfarben rot und weiß.

Im Nachgang der Kommunalwahlen führte Bürgermeister Ralf Hauboldt Gespräche mit der Ortsteilbürgermeisterin und den Ortsteilbürgermeistern, die neu in das Ehrenamt gewählt wurden.

Die Gespräche fanden bereits mit Siegfried Schmidt, Ortsteilbürgermeister von Tunzenhausen, Olaf Dittmann, Schillingstedts neuem Ortsteilbürgermeister, sowie Anke Unger, neue Ortsteilbürgermeisterin von Wenigensömmern, statt. Noch in dieser Woche gibt es einen weiteren Gesprächstermin mit Wolfgang Bierbach, gewählter Ortsteilbürgermeister von Schallenburg.

In den Gesprächen wolle er sich über die allgemeine Situation hinsichtlich der Planungen für die Ortsteile verständigen und Wünsche aus den Ortsteilen aufnehmen, so der Bürgermeister. Zudem wolle er den Neuen behilflich sein bei ihrem Start in ihr Ehrenamt – dies vor dem Hintergrund der geltenden Ortsteilverfassung.

Die Themenspanne reiche bei den Gesprächen von beispielsweise notwendigen Räumlichkeiten für Sprechstunden über den Umgang mit Bürgerhäusern, Fragen im Rahmen der eigenen Zuständigkeiten zur Unterstützung von Vereinen in den Ortsteilen bis hin zu Feuerwehr, Straßenreparaturmaßnahmen sowie auch Rasenmahd und Grünschnitt. Angesprochen wurden zudem anstehende größere Jubiläen in den Ortsteilen.

Über die vom Bürgermeister geführten Gesprächen hinaus ist angedacht, dass sich die Amtsleiter der Stadtverwaltung in einer der ersten Sitzungen der Ortsteilräte in den Sömmerdaer Ortsteilen vorstellen und über ihr Amt als Anlaufstelle bei aufkommenden Fragen informieren. Dies auch vor dem Hintergrund, dass es in den Ortsteilräten mit der Kommunalwahl etliche neue Gesichter gibt.

Weitere Meldungen

Eine am Sömmerdaer Rathaus versammelte Menschenmenge hört einem Mann zu, der von einem Autodach herab zu ihr spricht. Foto vom 17. Juni 1953 in Sömmerda. Quelle: Stadtarchiv Sömmerda, Historisches Fotoarchiv, Nr. 04699.

30 Minuten 17. Juni 1953 mit Fotos und Objekten

Das Verbotsschild bzw. Verkehrsschild für Sperrung: ein rundes Schild mit roten Rand und weißer  Innenfläche.

Ab 26.06.2023 Vollsperrung am Bahnübergang

gesperrte Straße mit weiß roter Warnbarcke und orangen Warnlichtern

Sperrung auf Gartenberg bis Start der Straßenbaumaßnahme im 2. Bauabschnitt

Eine Wildblumenwiese mit rotem Mohn, Margeriten, Gräsern etc.

Am 09. Juni auf Entdeckertour ins Grüne Klassenzimmer

Das Dreyse-Haus mit der Eingangstür sowie dem Schriftzug Bibliothek und Museum am Haus.

Extra-Regelung für Juni und weitere Sommermonate

Ein Junge fährt auf einem Skateboard eine Halfpipe hinab. Foto: fancygrave1/Pixabay/

Vorbereitungen für US-Car & Oldtimer Treffen

Ein Haus mit mehreren Etagen und einem Baum am Eingangsbereich. In dem Haus in der Poststraße 1 ist die Straßenverkehrsbehörde zu finden.

Vorsprache nur mit Termin möglich

Betreibshofmitarbeiter und Bürgermeister halten den Apfelbaum in ihrer Mitte und schauen geradeaus in die Kamera.

Geschenk vom Europafest im Grünen Klassenzimmer gepflanzt

Vertreter aus Sömmerda und der Böblinger Delegation stehen vor dem Rathaus. An dessen Fassade hängen großformatige Fahnen mit aufgedruckten Kunstwerken.

Partnerstadt Böblingen und Patenkompanie waren zu Gast