Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Brandschäden beseitigt

11.05.2019
Ulf Molzahn mit gereinigten Büchern der Handbibliothek, die nun wieder einsortiert wurden.
Auch Mirjam Singh arbeitet sich beim Einräumen durch die vielen Kartons und zeigt hier das vom Ruß gesäuberte Archivschild.

Alles wieder an seinen Platz kommt momentan im Benutzerbereich des Stadtarchivs am Standort in der Uhlandstraße. Von den Auswirkungen des Kellerbrandes am Neujahrsmorgen ist im Stadtarchiv mittlerweile nichts mehr zu sehen. Eine komplett neue Zwischendecke mit neuer Beleuchtung wurde eingezogen, die darüber liegende Betondecke gereinigt. An die neuen Versorgungsleitungen, die im Bereich des Schachtes gelegt wurden, ist auch das Stadtarchiv angeschlossen. Neue Tapete und Farbe sind an den Wänden, Mobiliar und Fußboden gereinigt, die neue Computertechnik steht laut Ulf Molzahn, Leiter Museum und Archiv.
Er sowie Archiv-Mitarbeiterin Mirjam Singh sind derzeit beim Einräumen der Schränke und Regale, die der Betriebshof der Stadt wieder aufgestellt hat. Ihren angestammten Platz erhalten im Zuge dessen auch die Bücher der Handbibliothek. Die Schriften – vom 18. Jahrhundert bis zur aktuellen Orts- und Regionalgeschichte – kamen Ende März aus der Firma Buchrestaurierung Leipzig zurück. Dort war der gesamte Buchbestand mittels aufwendiger Handarbeit von der Rußschicht befreit worden. Von Brandauswirkungen verschont geblieben waren die hinteren Magazin-Räume des Archivs in der Uhlandstraße und damit die hier gelagerten Aktenbestände.
Diese konnten trotz der Schließung des Archivstandortes Uhlandstraße von Besuchern genutzt werden. Dazu wurden die notwendigen Unterlagen bei Bedarf für Benutzer in den Archiv-Standort Poststraße gebracht. „Von dieser Möglichkeit haben etliche Bürger Gebrauch gemacht. Wir hatten zahlreiche Anfragen zu Unterlagen in dieser Zeit“, blickt Mirjam Singh auf die vergangenen Wochen zurück, in denen sie häufig zwischen Post- und Uhlandstraße unterwegs war.
Die Nutzungseinschränkungen sind ab 20. Mai passé. Ab dem Tag ist das Stadtarchiv in der Uhlandstraße wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet. Das Schild mit den Öffnungszeiten, das ebenfalls unter den Brandauswirkungen gelitten hatte, ist gereinigt und wird  wieder angebracht.
 

Weitere Meldungen

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda