Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Böblinger Club auf Stippvisite in Sömmerda

09.05.2019
Rudi Leischner mit der Böblinger Gruppe vor dem Salzmann-Haus.
Bürgermeister Ralf Hauboldt empfing die Böblinger Gruppe im Rathaus.
Beim Besuch des Stadtmauerturms zum Waidanbau.
Beim Stadtrundgang in Sömmerda.


Der diesjährige Jahresausflug führte den Inner Wheel Club Böblingen auch nach Sömmerda. Die Gruppe zeigte sich beeindruckt von dem, was ihnen in der Kürze ihres Aufenthaltes gezeigt wurde bzw. was sie im Gespräch mit Bürgermeister Ralf Hauboldt an Neuem zu Sömmerda erfuhren. Die Stadt pflegt seit nunmehr 31 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Böblingen.
Rudi Leischner, ehrenamtlicher Stadtführer, nahm die Gruppe mit auf eine Reise ins vergangene und heutige Sömmerda. Stationen seiner Stadtführung waren unter anderem das Salzmannhaus, das Erfurter Tor, Dreyse-Haus sowie  die Kunstobjekte Pomona und Fortuna.
Für einen Teil der Gruppe - deren Mitglieder nicht nur aus Böblingen, sondern auch aus Stuttgart und weiteren Orten kamen -, war es das erste Zusammentreffen mit Sömmerda. Von dem sich die Besucher beeindruckt zeigten.
Spannend fand es vor allem auch Waltraud Gmelin, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Böblingen und Böblinger Alt-Stadträtin, was sich in Sömmerda insbesondere in den letzten Jahren getan hat. Sie gehörte damals zur Böblinger Delegation, die den Städtepartnerschaftsvertrag mit Sömmerda aushandelte.
Der Bürgermeister heiß die Böblinger Gruppe herzlich willkommen und informierte über Neues aus der Kreisstadt – angefangen von den drei neuen Wohngebieten bis hin zu den laufenden Vorbereitungen auf den Thüringentag und das große Landesfest vom 28. bis 30. Juni in Sömmerda selbst.
Am Thüringentag-Wochenende wird auf Einladung der Stadt eine Delegation aus der Partnerstadt Böblingen einschließlich der Stadtkapelle erwartet, die sich ins Programm zum Thüringentag mit einbringen wird.
Vor der Weiterfahrt nach Weimar gab Waltraud Gmelin noch einen kurzen Einblick in das Wirken des Böblinger Clubs mit seinen insgesamt 29 Mitgliedern, der sich für soziale Projekte engagiert, die internationale Verständigung und gelebte Freundschaft pflegt.

 

Weitere Meldungen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern