Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Blühwiesen und Wilde Inseln im Stadtgebiet

13.08.2024
Ein Ausschnitt der Blühwiese mit farbintensiven und hoch wachsenden blühenden Pflanzen wie etwa Sonnenblumen. Dahinter befindet sich der Park mit Grünflächen und Bäumen.

Auf der Blühwiese im „Grünen Klassenzimmer“ finden Insekten nicht nur Nahrung. Das direkt angrenzende Insektenhotel bietet ihnen auch einen geschützten Nistplatz und eine Überwinterungsmöglichkeit. Das Insektenhotel wurde Anfang Juni anlässlich des Langen Tages der Natur eingeweiht

Angelegt wurde die artenreiche Blühwiese im „Grünen Klassenzimmer“ durch den Bereich Grünanlagen des Betriebshofes. In der Blüte stehen hier ein- bis zweijährige Blumen mit über 40 Arten.

Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet einschließlich Ortsteile bereits seit längerem zahlreiche Wilde Inseln, um die biologische Vielfalt zu fördern. Als Teilnehmerin am Projekt „Global nachhaltige Kommune Thüringen“ hatte sich die Stadt der Aktion „Wilde Inseln“ des NABU Thüringen angeschlossen. Darauf aufbauend wurden Flächen ausgewählt, die extensiv gepflegt werden.

Das heißt, diese Flächen werden maximal ein- bis zweimal im Jahr meist ab Ende September gemäht oder gänzlich unberührt gelassen. Um die Artenvielfalt auf den wilden Inseln zu fördern, wird auf zusätzliche Düngung und Bodeneintrag verzichtet. Das Schnittgut wird gesammelt, abgefahren und kompostiert.

Wilde Inseln gibt es im Stadtgebiet unter anderem im Stadtpark und im Martinipark sowie auf der Werrchenwiese. Eine Wilde Insel ist ebenso die Schulwiese in Leubingen, die Streuobstwiese an der Mühle Schillingstedt sowie Rohrborns "Großer Kirschberg".

Mit etwa 8.800 m² ist die Wildblumenwiese im Stadtpark die größte der extensiv gepflegten Flächen seitens der Stadt.

Um die Artenvielfalt zu fördern und gleichzeitig den Mähaufwand zu verringern, lässt die Stadt – wo es möglich ist – beispielsweise Straßenbegleitgrün mit ansprechender Blühvielfalt wie etwa Klee, Kornblumen und Klatschmohn stehen.

Weitere Meldungen

Anmeldung Stadtfest 2022 ab sofort möglich.

Termin 11. Juni steht / Hauboldt: Absage wäre falsches Zeichen

Die Fahne vor dem Rathaus Sömmerdas

Fahne weht vor dem Sömmerdaer Rathaus

Das Logo zum Tag der Archive

Drei Orte mit interessanten Ausstellungen am 05. März geöffnet

Das Plakat mit Informationen zur Hilfsaktion

Gemeinsame Spendenaktion auf Markt geplant

Illegal abgelegter Müll im Garagenkomplex 01 Käthe-Kollwitz-Straße vor der Beräumung

Wilde Müllablagerungen vor allem an Garagenkomplexen / Kürzlich Großeinsatz des Betriebshofes

Bäckermeister und Bürgermeister mit Pfannkuchen-Kisten

Bürgermeister und Bäckermeister verteilten süßes Gebäck

Rathaussturm abgesagt

FCR und Stadt hoffen auf Verständnis

Bürgermeister und Leiter des Archivs blicken in eine der Ausstellungsvitrinen.

Kleine Schau im Stadtarchiv ist noch bis einschließlich 04. März 2022 zu sehen

Plakat mit der Ankündigung des Rathaussturms

Kleines närrisches Highlight ist vorbereitet / Hinweise beachten