Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda informiert

05.08.2020

Der Trinkwasserzweckverband „Thüringer Becken“ wird spätestens im Januar 2021 die Stadt Kölleda mit „weichem“ Fernwasser aus der Ohratalsperre versorgen.

Für die Bereiche Kölleda- Gewerbe- und Industriegebiet Kiebitzhöhe und den Ortsteil Stödten der Stadt Sömmerda ist die Änderung der Versorgung aus technologischen Gründen bereits für Mitte September 2020 geplant.

Änderung der Wasserqualität:
Die Wasserqualität des Fernwassers entspricht im Wesentlichen folgenden Parametern:

Nitrat 4,9 mg/l (Grenzwert: 50 mg/l)
Aluminium <0,005 mg/l (Grenzwert: 0,2 mg/l)
Ammonium <0,01 mg/l (Grenzwert: 0,5 mg/l)
Calcitlösevermögen 0,9 mg/l (Grenzwert: 5 mg/l)
Chlorid 13,7 mg/l (Grenzwert: 250 mg/l)
Leitfähigkeit 20°C 165 μS/cm (Grenzwert: 2500 μS/cm
Leitfähigkeit 25°C 184 μS/cm (Grenzwert: 2790 μS/cm
Natrium 13,7 mg{l (Grenzwert: 200 mg/l)
pH-Wert (20 ° C) 8,44 (Grenzwert: 9,5)
Sulfat 10,9 mg/l (Grenzwert: 9250 mg/l)
Gesamte Kohlensäure 46,5 mg/l
(Qc berechnet als H2CO3)
Temperatur bei Bestimmung 24 °C
der Säurekapazität bis pH 4,3
Basenkapazität bis pH 8,2 0 mmol/l
Calzium 19,6 mg/l
Carbonalhärte 0,553 mmol/l
Härte 0,543 mmol/l
Härte 3 °dH
Härtebereich nach WMRG 1 bzw. weich
Kalkaggressive Kohlensäure 0,2 mg/l
Kalium 3,4 mg/l
Magnesium 1,3 mg/l
o-Phosphat <0,01 mg/l
pH-Differenz -0,15
Phosphor gesamt 0,004 mg/l
Sättigungs- pH 8,59
Sauerstoff gelöst 12,7 mg/l
Säurekapazität bis pH 4,3 1,1 mmol/l
Säurekapazität bis pH 8,2 0 mmol/l
Silikat 7,49 mg/l
Wassertemperatur 4,6 ° C
Escherichia coli (F) 0 in 100 ml (Grenzwert 0 in 100 ml)
Coliforme Bakterien 0 in 100 ml (Grenzwert 0 in 100 ml)
Geruch qualitativ ohne
Keimzahl 20°C/ 22°C 0 KBE/ml (Grenzwert 100 KBE/ ml)
Keimzahl 36°C 0 KBE/ml (Grenzwert 100 KBE/ ml)
Trübung quantitativ < 0,05 FNU (Grenzwert 1 FNU)
Chlordioxid 0,1 mg/l (Grenzwert 0,2 mg/l)

Das Trinkwasser wird zukünftig aus Korrosionsschutzgründen und zur Vermeidung von Rücklöseerscheinungen mit Natriumorthophosphat nach DIN EN 1198 versetzt. Die Zugabemenge wird den Vorgaben der „Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach §11 Trinkwasserverordnung“ entsprechen und voraussichtlich bei 2,5 mg/l Phosphat bzw. 0,8 mg/l Phosphor liegen. Die Zugabe kann aber den aktuellen Bedürfnissen entsprechend auch innerhalb der zulässigen Grenzen angepasst werden.

Änderung der Druckverhältnisse:
Derzeit werden die Versorgungsgebiete Kiebitzhöhe und Stödten noch aus dem Hochbehälter Kölleda mit einem Versorgungsdruck von ca. 6,0 - 6,5 bar versorgt. In Zukunft werden diese über den Hochbehälter Ohra-Sömmerda mit Trinkwasser beliefert. Der Druck wird dann 5,0 – 5,8 bar betragen.

Weitere Informationen unter www.bewa-soemmerda.de bzw. unter der Telefonnummer 03634/68490 Sachgebiet Trinkwasser.

Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda
Im Auftrag des TWZV „Thüringer Becken“

Weitere Meldungen

Silbernes Wegweiserschild hängt von der Decke mit dem Aufdruck Rechts- und Ordnungsat, Einwohnermeldeamt

Schließzeit Rechts- und Ordnungsamt / Verkehrseinschränkungen Baumaßnahme Käthe-Kollwitz-Str.

Katrin Ewald, Markus Heyn, Katja Preuß, Losfee Lena Köhler und Lena Kob stehen in der Goldschmiede Lompe und präsentieren den Gewinnertopf

Abholung ab heute in der Tourist-Information Sömmerda möglich

Drei Männer, die Künstler, stehen rechts und links neben einem Tisch, auf dem ihr Gestaltungsentwurf als Modell zu sehen ist.

Gestaltungsentwurf von Künstlergruppe aus Sömmerda wird umgesetzt

Das historische Dreyse-Haus von seiner Straßenansicht aus. Ins sanierte Gebäude mit seinen drei Etagen führt eine beidseitig begehbare Treppe. Das Haus beherbergt die Stadt- undKkreisbiliothek sowie das Historisch-Technische Museum.

Auch Museum beteiligt sich an Interkultureller Woche

Kindergartenkinder und Erzieherinnen stehen in einer Reihe und halten Luftballons, ein selbst gestaltetes Plakat sowie sowie aus Holzbausteinen selbst gebaute Häuder. Auf dem Plakat steht in einem Herz "Danke für unsere neue Kita". Neben dem Herz sind farbige Handabdrücke der Kinder. Hinter den Kindern stehen lose in einer Gruppe Frauen und Männer. Es sind unter anderem Vertreter der Stadtverwaltung, Bauleute und Planer. Dahinter ist ein Teil des Rohbaus sichtbar.

Erster Bauabschnitt im Herbst 2025 fertig

Das Gebäude des Schöpfwerks in der Vorderansicht. Gestrichen ist es weiß und braun. Auf der weißen Gebeäudefläche ist der Verlauf der Unstrut in Blau aufgemalt. An insgesamt vier Stellen am Unstrulauf werden die jeweils aktuellen Wasserstände digital angezeigt. Neben dem aufgezeichneten Unstrut-Flusslauf steht in blauer Schrift Schöpfwerk Sömmerda geschrieben.

Mittels Lastlauf Prüfung für den Ernstfall / Beeinträchtigungen auf Radweg

Ein Ausschnitt der Vorderfront des Rathauses mit dem Briefkasten, an dem in Großbuchstaben Rathaus steht und das Wappen der Stadt Sömmerda zu sehen ist.

Betroffen sind der 10./11.09.2024

Eine Gruppe von Männern und Frauen steht vor einem Geschäft und hält Plakate, Luftballons und Gewinnspielkarten als Werbematerial fürs Heimat shoppen in die Höhe.

Händler warten mit Modenschau, Gewinnspiel und mehr auf

 

Die Rathaus-Vorderfront mit Eingangstür sowie Fenstern. In den Fenstern im Erdgeschoss stehen Blumenkästen.

Bürgermeister informiert, Bürger können Anfragen stellen