Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Agra GmbH Frohndorf/Orlishausen feierte Hoffest

17.07.2019
Beim Rundgang kam Geschäftsführer Sylvio Kley (l.) mit dem Leiter des Landwirtschaftsamtes Manfred Pilch, Landrat Harald Henning und Sömmerdas Bürgermeister (v.l.n.r.) über Probleme der Landwirtschaft ins Gespräch.

„Ich hätte heute gern bei Regen gefeiert“, begrüßte Sylvio Key, Geschäftsführer der Agra GmbH Frohndorf/Orlishausen, Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Harald Henning am 6. Juli 2019 zum Hoffest und machte damit gleich auf die schwierige Situation im Feldbau durch die heißen und vor allem trockenen Sommer im vergangenen und diesem Jahr aufmerksam. Trotzdem hatte das 50-köpfige Team der Agra GmbH (ehemals Agra-Milch eG Frohndorf/Orlishausen) und des neugegründeten Tochterunternehmens Frohndorfer Landmilch GmbH wieder Geschäftspartner, Verpächter, die Mitarbeiter und deren Familien sowie Interessenten zum „Tag der offenen Hoftür“ eingeladen.

In seiner Begrüßung blickte Sylvio Key auf die vergangenen zwei Jahre zurück. Mit Sorge stelle man die zunehmende Verschlechterung der Rahmenbedingungen für das Unternehmen fest. Neben der aktuell extremen Trockenheit belaste die GmbH der wahrnehmbare Imageverlust der deutschen Landwirtschaft.

Den Landwirten sei bewusst, dass ohne funktionierende Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanzen keine Landwirtschaft mehr bestehen kann. Jedoch seien dafür Ideen notwendig, wie man es besser machen kann, und keine Verbote oder den Abbau staatlicher Forschungsanstalten. Dazu brauche es, so Key, Mitarbeiter, die diese Ideen mit Inhalten zum Leben erwecken und keine politischen Imagekampagnen, die den Beruf in der Landwirtschaft uncool machen, aber auch Kapital, um die damit verbundenen Investitionen (Fördermittel, öffentliche Bürgschaften und privates Kapital) zu finanzieren. Wichtig seien zudem Behörden, die geschult, motiviert und mit Rechtssicherheit die Belange mittragen sowie Geschäftspartner, die ihr wirtschaftliches Know how im Sinne dieser Ideen ausrichten und die Investitionen begleiten. Und schlussendlich seien es die Verbraucher, die den geleisteten Mehrwert unserer heimischen Lebensmittel honorieren sollten.

Trotz aller Sorgen, Probleme und kritischer Worte lud Sylvio Key die Gäste zu unbeschwerten Stunden bei der Agra GmbH ein. Und dafür hatte sein Team viele Angebote vorbereitet. Eine Tier- und Technikschau gab Einblicke in die Tätigkeit der Agrarbetriebe. Während Flurfahrten konnte man sich von den Auswirkungen der Trockenheit überzeugen. 

Neben lukullischen Köstlichkeiten vom Grill und aus der Pfanne konnten sich die Besucher aus einer Kranarmgondel in luftiger Höhe einen Überblick über das Gelände verschaffen. Ein Kremser lud zu Rundfahrten ein. Musikalisch sorgten die „Original Thüringer Oldies“ für Stimmung. Auch für die Jüngsten war allerlei Kurzweil vorbereitet.

Viele Besucher verließen das Fest mit einer kleinen Kühltasche, die sie für 2,50 Euro erworben hatten. Sie enthielt die Molkereiprodukte vom Geschäftspartner der Agra GmbH, der Allerstedter Käserei. Der Erlös aus dem Verkauf wird der Jugendfeuerwehr Frohndorf/Orlishausen zugutekommen.

Weitere Meldungen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern