Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Absage Sömmerdaer Weihnachtsmarkt

05.11.2020

Auch Sömmerda muss der aktuellen Lage Rechnung tragen. Den diesjährigen Weihnachtsmarkt – er war für die Woche vom 30. November bis 06. Dezember gemeinsam mit dem Handwerker-und Gewerbeverein Sömmerda e. V. geplant – muss die Stadt schweren Herzens aufgrund der gegenwärtigen Entwicklungen absagen. Der Schittchenmarkt vom Handwerker und Gewerbeverein (HGV) am 29. November 2020 ist von dieser Absage ebenfalls betroffen.

Der Abteilung Kultur ist dieser Schritt nicht leicht gefallen und sie war in den letzten Tagen und Wochen stets in engem Kontakt mit dem HGV und den Behörden vor  Ort. Jedoch haben die Entscheidungen der vergangenen Woche auf Bundes- bzw. Landesebene im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie eine Absage unausweichlich gemacht.

Da noch nicht absehbar ist, wie es nach der derzeit bis zum 30. November geltenden Verordnung weitergeht, bedeutet die Entscheidung zum Sömmerdaer Weihnachtsmarkt auch ein Ende der Unsicherheit für Händler, Künstler und Aktive in der Vorbereitungsphase. Denn für ein solches Event wie den Weihnachtsmarkt braucht es Sicherheit in der Planung und Vorbereitung, um nicht am Ende Einbußen hinnehmen zu müssen. Mit diesen wäre sicher auch zu rechnen gewesen, wenn ein Weihnachtsmarkt mit einer starken Limitierung der Gästezahlen auf dem Gelände durchgeführt worden wäre.

Oberste Priorität hat in diesen Tagen die Gesundheit der Besucher und Akteure. Unter dieser Maßgabe macht sich die Abteilung Kultur gemeinsam mit dem HGV und Akteuren Gedanken, um den Sömmerdaern in der Vorweihnachtszeit auch ohne Weihnachtsmarkt ein wenig besinnliche Stimmung zu bereiten.

Dazu wird die Stadt auf ihrer Homepage und in den sozialen Medien informieren.

Die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung am Rathaus und in der Innenstadt ist bereits durch die Firma Schümann angebracht worden. Für vorweihnachtliche Stimmung im Advent werden Lichterketten und die Lichtersterne in der Langen Straßen, Marktstraße und Weißenseer Straße sorgen. Auch die Weihnachtsbäume vor dem Rathaus und auf dem Böblinger Platz werden in diesem Jahr wieder in vollem Lichterglanz erleuchten. Diese werden am 16. November auf den jeweiligen Plätzen aufgestellt.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum