Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

2022 startet mit Endspurt für vier Baustellen

27.12.2021
Begehung der neu gestalteten Straße Rohrhammerweg

Rohrhammerweg, Neutorstraße, Gartenberg und Frohndorf – in dieser Reihenfolge der Baustellen machte sich Bürgermeister Ralf Hauboldt am 16. Dezember 2021 ein Bild vom Stand der Arbeiten. Begleitet wurde er von Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie Claudia Schramm aus dem Amt.

Auf der Baustelle Rohrhammerweg ist der Bau der Straße, Stellflächen und Fußwege abgeschlossen. Im Frühjahr 2022 werden die acht schmalkronigen Bäume gesetzt. Mitte Dezember wurde im Rahmen des Projektes Rohrhammerweg noch an der Weggestaltung von der ehemaligen Druckerei zum Eingang des Freibades gearbeitet. Die an die Baustelle angrenzenden Grünflächen sollten dann wiederhergestellt werden.

Bis kurz vor Weihnachten lief auch die Baustelle Neutorstraße noch auf Hochtouren. Hier bestimmten zuletzt vor allem auch Pflasterarbeiten an einem der Gehwege das Baustellengeschehen. Am 03. Januar 2022 – vorausgesetzt kein plötzlich einsetzender Winter kommt – soll es in der Neutorstraße weitergehen.

Am ehemaligen Neutor werden bei den noch auszuführenden Arbeiten im Fußwegbereich eingelassene Travertinsteine an das Torhaus an dieser Stelle erinnern. Im Zuge der Grabungen durch das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie waren in diesem Bereich ein Teil der Mauern des ehemaligen Torhauses freigelegt sowie unter anderem Scherben aus der Zeit der Linienbandkeramik gefunden worden.

Eine weitere Maßnahme des grundhaften Ausbaus – dazu gehören Trinkwasserleitung, Abwasserkanal sowie Straße und Nebenanlagen – läuft noch auf dem Gartenberg. Der 1. Bauabschnitt ist fast abgeschlossen. Beim Rundgang des Bürgermeisters wurde gerade im Bereich des Puschkinplatzes gearbeitet. Mitte/Ende Februar 2022, wenn das Wetter mitspielt, wird der 1. Bauabschnitt fertig sein.

Im kommenden Jahr wird es auf dem Gartenberg aufgrund einer notwendigen Anpassung im Bauablaufplan im Abschnitt Mozartstraße bis einschließlich Hegelplatz mit dem Leitungsbau weitergehen. Daran wird sich, wie schon beim 1. Bauabschnitt praktiziert, der Straßenbau (im Jahr 2023) anschließen.

Während die Stadt den Part Straßen und Nebenanlagen im Rohrhammerweg und der Neutorstraße mit Zuschüssen aus der Städtebauförderung umsetzt, wird in Frohndorf der Ausbau des Platzes am Mühlgraben als ein gefördertes Projekt im Rahmen der Dorferneuerung realisiert. Auch hier muss noch mit ca. anderthalb Monaten bis zur Fertigstellung gerechnet werden. Zum Projekt gehört auch die Gestaltung eines Rondells mit Bäumen und Sträuchern sowie modern gestaltetem Sitzelement.

Ein Problem muss noch gelöst werden. Im Zuge des Kanalbaus im Platz am Mühlgraben stieß man im Bereich der erhöhten Grünfläche auf Altlasten, die mit Hilfe einer Förderung und in enger Abstimmung mit der zuständigen Behörde beseitigt werden sollen. Im Anschluss wird die Grünfläche – allerdings nicht mehr als erhöhte, sondern ebenerdige Fläche – wieder hergestellt.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum